Aktuelle Meldungen

18.01.2024

NWO-Fortbildung: Bestimmung und Kartierung von Greifvögeln

Mäusebussard
Mäusebussard (© Hans Glader)

Greifvögel sind eine faszinierende und für die Naturschutzpraxis hoch relevante Vogelgruppe. Leider ist ihre Bestimmung nicht immer einfach und ihre Erfassung wird durch die versteckte Lebensweise im Brutrevier erschwert. Mit diesem Seminarangebot möchte die NWO ihren Mitgliedern und weiteren Interessierten helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden und sich mehr mit diesen Vögeln zu beschäftigen.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 24. März 2024 von 10:00 bis 17:00 in der Biologischen Station der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Soest (ABU) statt (Adresse: Bad Sassendorf Lohne, Teichstraße 19). Am Vormittag werden in einem Vortrag Bestimmung und Lebensweise der Arten erläutert, am Nachmittag werden die Kenntnisse auf einer Exkursion in das VSG Hellwegbörde vertieft.

Geleitet wird das Seminar von Jens Brune, Leiter der AG Greifvögel, und von Patrick Hundorf von der ABU. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 € (incl. Imbiss und Pausengetränke) und ist während der Veranstaltung bar zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mitglieder der NWO haben bei der Anmeldung Vorrang.

 

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail mit Angaben von Nachname, Vorname, NWO-Mitgliedschaft, Wohnort und Mailadresse (ggf. Tel.-Nr.) bis zum 17. März 2024 bei Jens Brune, Tel. 0173-9726827 (wochentags).

 

 

12.01.2024

Ankündigung Mitgliederversammlung und Jahrestagung 2024

Kampfläufer, Kiebitz und Pfeifente
Sind auch immer eingeladen: Kampfläufer, Kiebitz und Pfeifente (© Hans Glader)

Die diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung wird am 17. März 2024 in der Natur- und Umweltakademie des Landes NRW (NUA) in Recklinghausen stattfinden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Vormittags findet unsere Mitgliederversammlung statt. Eine entsprechende Einladung mit den Details der Mitgliederversammlung wird demnächst über den Charadrius auch an alle Mitglieder versandt. Danach beginnt das Vortragsprogramm mit Beiträgen zu verschiedensten ornithologischen Themen und Vogelgruppen. Das traditionelle Vogelquiz darf selbstverständlich auch nicht fehlen. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und Gäste sind herzlich willkommen, lediglich um eine Spende für Essen und Getränke wird wie üblich gebeten. Uns ist klar, dass der diesjährige Termin an einem Zählwochenende stattfindet, wir hoffen aber, ein ornithologisches Wochenende passt in Ihren Terminkalender.

Wir sind der Meinung, dass es wieder ein spannendes Programm gibt und hoffen auf Ihre rege Teilnahme. Der Flyer der Veranstaltung inklusive Anfahrt und Details kann hier heruntergeladen werden.

 

 

11.01.2024

Saatkrähenmonitoring in Nordrhein-Westfalen

Saatkrähe
Saatkrähe (© Hans Glader)

Das Monitoring der Saatkrähe in NRW soll fortgeführt werden. Dazu sind wir auf Unterstützung angewiesen.

Saatkrähen sind Koloniebrüter, die in NRW vor allem im Tiefland verbreitet sind. In den letzten Jahrzehnten hat sich ihr Brutbestand vielerorts erfreulicherweise gesteigert. Die Brutbestände bei uns werden seit langer Zeit von vielen Erfasser:innen gezählt. Manfred Scholz hat die Daten gewissenhaft und mit großem Aufwand zusammengetragen. Sein Tod im Juni letzten Jahres ist ein großer Verlust für die Avifaunistik im Land.

Aktuell hat Michael Jöbges sich bereit erklärt, die Ergebnisse der letzten Jahre aufzubereiten. Er bzw. die NWO hat die Daten dankenswerterweise vom Arbeitskreis Umwelt und Heimat erhalten. Wer also noch Daten hat, die noch nicht weitergereicht wurden, kann sich gerne bei ihm melden (michael.joebges@gmx.de ). Geplant ist auch eine Veröffentlichung der Ergebnisse aus rund 50 Jahren Saatkrähenzählung.

Alle Aktiven sind aufgerufen, das Saatkrähenmonitoring im Sinne von Manfred Scholz fortzuführen. Zukünftig wird bei der Erfassung natürlich dem entsprechenden ornitho-Modul im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel eine entscheidende Rolle zukommen. Aktuell gibt es noch keine zentral verantwortliche Person, die die zukünftige Koordinationsarbeit übernimmt. Wer bereits im Saatkrähenmonitoring aktiv ist und Interesse hat, kann sich gerne bei Michael Jöbges und der NWO-Geschäftsstelle melden.

 

 

09.01.2024

Weißstörche in NRW im Höhenflug

Weißstorch
Eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz in NRW: Weißstorch (© Hans Glader)

Die Rückkehr des Weißstorches in Nordrhein-Westfalen ist einer der größten landesweiten Artenschutzerfolge der letzten Jahrzehnte. Von drei Brutpaaren im Jahr 1991 erfolgte eine Populationszunahme auf 705 Paare im Jahr 2022 mit insgesamt 1.203 ausgeflogenen Jungvögeln.

Die Entwicklung in NRW spiegelt sich auch in ganz Deutschland. Der Sympathieträger Weißstorch hat in NRW von umfangreichen Arten- und Naturschutzmaßnahmen profitiert und vom Engagement vieler Akteurinnen und Akteure. Auch das veränderte Zugverhalten, wahrscheinlich in Folge veränderter Nahrungsgrundlagen und ggf. des Klimawandels, ist Ursache für die Bestandszunahme.

In einer aktuellen Veröffentlichung aus unserer AG Weißstorch berichten Michael Jöbges, Birgit Beckers und Gerhard Lakmann über diese Erfolgsgeschichte des Natur- und Artenschutzes. Weißstörche besiedelten Nordrhein-Westfalen wahrscheinlich im 16. Jahrhundert. Vermutlich war der Bestand dabei noch nie so groß wie heute. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt heute wie wohl auch in früheren Zeiten im Tiefland Westfalens und am Niederrhein. Die meisten Horstpaare leben im Kreise Minden-Lübbecke, wo die Art selbst zu Zeiten des Bestandstiefs im Jahr 1991 noch brütete. Weißstörche haben von vielen Schutzmaßnahmen wie LIFE-Projekten zur Wiederherstellung ihrer Lebensräume profitiert. Hinzu kommen markante Veränderungen des Zugverhaltens. Die Population in NRW gehört zu den sogenannten Westziehern. Die Vögel überwintern heute vielfach bereits auf der Iberischen Halbinsel, während der Zug über die Meerenge von Gibraltar nach Westafrika heute seltener als früher stattfindet. Die meisten Weißstörche kommen im Februar/März in NRW an und verlassen unser Bundesland meist ab Ende Juli bis September mit einem Höhepunkt des Durchzugs im August. Jungvögel ziehen meist vor den Altvögeln. Wenige Weißstörche überwintern auch bei uns, ihre Zahl liegt vielleicht bei etwa 30-40 und ist seit mehereren Jahren ziemlich konstant. Brutplätze befinden sich zwar zu 80 % auf Nistplattformen, aber der Anteil der Baumbrüter liegt bei erstaunlichen 18 %. Besiedelt werden hier besonders naturnahe Auenlebensräume. Weißstörche haben offensichtlich keine Probleme, geeignete Nistplätze zu finden.

Die AutorInnen wehren sich dagegen, Weißstörche als „Problemart“ anzusehen. Entsprechende Aussagen aus der Landwirtschaft, der Jäger:innenschaft oder auch von einzelnen Naturschützer:innen, die über einen negativen Einfluss auf andere Arten mutmaßen, sind unbegründet. Der Bestandsrückgang bei vielen Arten der Kulturlandschaft hängt von anderen Faktoren ab als von der Zunahme des Weißstorchs.

Der Artikel erschien in der Zeitschrift Natur in NRW (Heft 4/2023) und kann kostenlos als pdf hier heruntergeladen werden.

 

 

07.01.2024

Neuer Rundbrief Gänse und Schwäne

Blässgänse
Blässgänse (© Hans Glader)

Im aktuellen Rundbrief zu Gänsen und Schwänen in NRW berichten Christine Kowallik, Daniela Kupschus und Kees Koffijberg ausführlich über neueste Ergebnisse aus dem Monitoring dieser charismatischen Wintergäste.

Erfreulicherweise konnten wichtige neue Zählgebiete in die Kulisse aufgenommen werden. Für viele Arten sind die aktuell hohen Wasserstände nahezu ideal und Gänse können auch in Gebieten auftauchen, in denen sie sonst nur selten beobachtet wurden. In den letzten Jahrzehnten wurde beobachtet, dass Gänse im Herbst immer früher in ihren Winterquartieren in NRW ankamen. Dieser Trend scheint sich aber mittlerweile nicht mehr fortzusetzen. Auch 2023 wurden große Zahlen erst nach der Zählung Mitte Oktober festgestellt. Aktuelle Rastzahlen deuten auf hohe Bestände an Blässgänsen in diesem Winter hin. Ob sogar ein neues Maximum erreicht wird, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Immer wieder gelingen auch interessante Ringableseungen, wie das im Bericht geschilderte Beispiel von Wiederfunden aus in Finnland beringten Graugänsen zeigt. Das Ablesen von Farbringen gelingt mit einem Spektiv oft erstaunlich gut. Vogelbeobachtende können damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Bewegungsmuster dieser Vögel leisten. Sowohl bei Tundrasaat- als auch Blässgänsen ist der Jungvogelanteil dieses Jahr erstaunlich hoch und auch für andere arktische Gänse sieht das Muster ähnlich aus. Es könnte eines der besten Brutjahre seit 2005 sein. Außerdem liegen bereits vorläufige Ergebnisse der Saison 2022/2023 vor: Das Wintermaximum wurde im Februar erreicht, wobei die Zahlen vielfach im Bereich vergangener Jahre liegen. Bei Tundrasaatgänsen könnte eine Verlagerung der Bestände aus den Niederlanden zu uns nach NRW stattgefunden haben. Aufgrund der aktuellen Wetterlage – angesagter Frost und extrem niedrige Temperaturen in Südskandinavien – sind alle sehr gespannt, was die anstehende Januarzählung bringen wird.

Der Rundbrief ist frei als pdf hier verfügbar. Wer Lust hat, an einem unserer Monitoringprogramme teilzunehmen, findet hier Möglichkeiten für jeden Kenntnisstand und jedes Zeitbudget.

 

 

04.01.2024

Seltenheit aus dem Gebirge: Mauerläufer in NRW

Mauerläufer
Mauerläufer am Drachenfels
(© Angelika Meister)

Wenn wir an seltene Vögel im Winter denken, ist es naheliegend, Besuch aus dem hohen Norden zu erwarten. In den letzten Wochen kamen z.B. Eistaucher, Seidenschwänze und Taigabirkenzeisige. Es gab diesen Winter bereits Beobachtungen seltener Enten wie Berg-, Trauer- und Samtenten. Aber eine besondere Vogelart begeistert seit einiger Zeit die „Birdingszene“ in NRW, die aus dem Süden kommt und dort eigentlich im Gebirge lebt.

Am 18. Dezember wurde ein Mauerläufer am Kuckstein bei Bonn-Oberkassel entdeckt, am 24.12. waren sogar zwei Vögel gleichzeitig dort. Am 27.12. wurde dann ein Vogel (mutmaßlich eines der beiden Individuen vom Kuckstein, aber so genau wissen wir das nicht) in den Felswänden des Drachenfels (Rhein-Sieg-Kreis) festgestellt. Auch heute wurde noch von beiden Orten je ein Vogel gemeldet. Beobachter:innen mit teils weiterer Anreise haben sich die Vögel mittlerweile angeschaut. Außerdem hält sich bei unseren Nachbarn in Rheinland-Pfalz an Burg Rheinfels in St. Goar seit dem 12.12. ein Mauerläufer auf. Es sind also mindestens drei Vögel, die das Mittelrheintal als Winterquartier ausgewählt haben. Berücksichtigt man die vielen Felswände, aber auch Burgen und Ruinen, stellt sich unweigerlich die Frage, ob wirklich alle Vögel entdeckt worden sind. Es kann sich dementsprechend lohnen, aktuell auch an ungewöhnlichen Plätzen die Augen auf zu halten. So ein Mauerläufer könnte vielleicht auch den Kölner Dom als Winterquartier wählen…

Mauerläufer sind Brutvögel der Gebirge. Sie brüten dort oft an unzugänglichen Steilwänden, teilweise in der Nähe von Wasserfällen. Sie sind ausgewiesene Felsspezialisten. Mit ihrem langen gebogenen Schnabel finden sie ihre Beute, kleine wirbellose Tiere wie Spinnen, Insekten und deren Larven in Felsritzen. Im winterlichen Schlichtkleid haben Männchen und Weibchen eine helle Kehle. Sie sind oft sehr aktiv, ständiges Flügelzucken ist recht auffällig. Dabei fallen auch die phantastischen rot-weißen Flügelabzeichen auf. Der Flug mit breiten Flügeln erinnert an einen Schmetterling oder vielleicht auch entfernt an einen Wiedehopf. Mauerläufer sind aber viel kleiner und in großen Feldwänden nicht immer leicht zu entdecken. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Pyrenäen über die Alpen, die Hohe Tatra, den Balkan, Kleinasien und den Kaukasus bis in die Gebirge Asiens. Im Winter sind sie zwar auch in tiefer gelegenen Bereichen zu beobachten, aber außerhalb des Alpenraums sind Beobachtungen in Mitteleuropa meist Ausnahmeerscheinungen. In NRW sind sie große Seltenheiten mit bisher 15 Meldungen, wobei in ein bis zwei Fällen dieselben Vögel betroffen sein könnten (Quelle: AviKom NRW 2017: Seltene Vögel in Nordrhein-Westfalen). Die wenigen Beobachtungen konzentrieren sich tatsächlich etwas auf das Mittelrheintal bei Bonn, es gibt aber auch Beobachtungen aus anderen Landesteilen, z.B. aus dem Sauerland, aber selbst aus Kleve oder von den Externsteinen gibt es je eine Feststellung.

Es bleibt abzuwarten, wie lange die Vögel noch ihr Winterquartier bei uns besetzen. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, ist ein Verbleiben bis in den März hinein nicht ganz ausgeschlossen. Wir bitten alle Beobachter:innen, sich streng an das Wegegebot zu halten und Rücksicht auf Vögel, Natur und Mitmenschen zu nehmen. Da Mauerläufer recht mobil sind, ist manchmal etwas Geduld erforderlich. Zwar gelangen auch Beobachtungen auf kürzeste Entfernung, aber oft ist ein Spektiv hilfreich und mindestens ein Fernglas erforderlich. Aktuelle Beobachtungen finden sich in der Regel bei ornitho.de. Beobachter:innen bitten wir, eigene Beobachtungen dort ebenfalls via ornitho.de zu melden (bitte gelben Gebietspunkt verwenden). Der Drachenfels hat ausgewiesene Parkplätze und ist auch in wenigen Minuten zu Fuß vom Bahnhof Rhöndorf erreichbar.

 

 

22.12.2023

Grüße zum Jahresende

Grüße + Eistaucher
Eistaucher (© Darius Stiels)

Das Jahr 2023 ist auf der Zielgeraden und das gilt dementsprechend auch für die diesjährigen Tätigkeiten in der NWO-Geschäftsstelle. Einige Dinge stehen noch an, aber bis zum Jahresende werden wir voraussichtlich etwas weniger gut erreichbar sein und unsere Öffentlichkeitsarbeit ein paar Tage zurückschrauben. Im neuen Jahr werden wir wieder für Sie da sein.

Wir hoffen sehr, Sie hatten ein gutes Jahr. Wir freuen uns, wenn Ihnen schöne Vogelbeobachtungen gelungen sind, ein langersehnter Lifer oder eine tolle Beobachtung im Garten oder in Ihrem lokalen Lieblingsgebiet. Vielleicht hatten Sie tolle Erlebnisse beim Vogelmonitoring, eine verschwundene Art, die wieder aufgetaucht ist oder einfach eine schöne Morgenstimmung. Wer jetzt gute Vorsätze für das neue Jahr macht, der/dem legen wir natürlich eine Beteiligung am Vogelmonitoring nahe. Die Auswahl der Programme und Module wächst beständig, so dass für alle etwas dabei ist. Vielleicht gelingt es Ihnen auch, neue Mitglieder für die NWO zu gewinnen. Vogelschutz und Vogelmonitoring in NRW brauchen viel mehr Unterstützung. An dieser Stelle möchten wir uns aber vor allem für Ihr bisheriges Engagement bedanken, egal, ob praktisch oder ideell und nicht zu letzt auch finanziell!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben frohe Feiertage, beeindruckende Naturerlebnisse, Gesundheit und alles Gute für 2024.

Ihre NWO-Geschäftsstelle
Kathrin Schidelko & Darius Stiels

 

 

21.12.2023

Ehrendoktorwürde für Heinz-Otto Rehage

Heinz-Otto Rehage
Heinz-Otto Rehage im Feld (© LWL)

Unser Mitglied Heinz-Otto Rehage erhielt diese Woche die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster. Die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft und mit ihr natürlich alle Mitglieder gratulieren ganz herzlich zu dieser Auszeichnung! Heinz-Otto Rehage ist nicht nur vogelkundlich enorm bewandert und engagiert, sondern hat an zahlreichen Organismengruppen gearbeitet und sein Wissen über Jahrzehnte weitergegeben. Weil wir seine vielen fachlichen Verdienste und seinen großartigen Einfluss auf Forschung und Lehre hier an dieser Stelle nicht in ausreichender Form wiedergeben können, erlauben wir uns, die entsprechende Mitteilung der Universität Münster zu zitieren:

Besondere und seltene Auszeichnung: Der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Münster hat Heinz-Otto Rehage die Ehrendoktorwürde verliehen. Es ist erst das vierte Mal, dass der Fachbereich diese Auszeichnung vergeben hat. Er würdigt damit die besonderen Verdienste des gebürtigen Dortmunders in der ökologisch-biologischen Landesforschung in Westfalen und darüber hinaus. Heinz-Otto Rehage, Jahrgang 1934, hat in seiner Funktion als Leiter der Außenstelle des LWL-Museums für Naturkunde am Heiligen Meer im Kreis Steinfurt über viele Jahre das Kursprogramm konzipiert und als Dozent sein Wissen an viele Menschen weitergegeben.

„Heinz-Otto Rehage wirkte im hohen Maß an der Ausbildung von Studierenden der Bio- und Geowissenschaften mit und legte damit für viele Absolventinnen und Absolventen seit über 70 Jahren den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere – in der Wissenschaft und der Praxis“, betont der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Norbert Hölzel während der Feierstunde. Die feierliche Zeremonie fand im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde statt. Gewürdigt wurde Heinz-Otto Rehage unter anderem durch die beiden Initiatoren der Promotion Prof. Dr. Sascha Buchholz vom Institut für Landschaftsökologie und Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde.

Blaukehlchen
Blaukehlchen (© Hans Glader)

Bereits als Kind entdeckte Heinz-Otto Rehage seine Liebe zur Vogelwelt und zur Käferfauna. Als gelernter Chemielaborant und biologischer Autodidakt verfasste er mehr als 160 Fachartikel zu diversen Themen aus Botanik, Entomologie, Ornithologie, Limnologie, Geografie und Landschaftsgeschichte sowie zur regionalen Biodiversität. Seine erste Veröffentlichung publizierte er im Jahr 1955 über die Brutbiologie von Dorngrasmücken und Blaukehlchen, mehrere aktuelle Publikationen befinden sich gerade im Druck. Heinz-Otto Rehage beruflich wie ehrenamtlich stets eng dem LWL-Museum für Naturkunde verbunden und arbeitete auch mit Arbeitsgruppen der Universität Münster zusammen. „Seit seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1998 arbeitet er quasi täglich ehrenamtlich im Museum und betreut kuratorisch die naturkundlichen Landessammlungen mit – sein Wissen ist für uns von unschätzbarem Wert“, erläutert Jan Ole Kriegs.

Aufgrund vieler wissenschaftlicher Arbeiten von Heinz-Otto Rehage bietet das LWL-Museum für Naturkunde eine herausragende Forschungsinfrastruktur und zahlreiche historische Referenzen, etwa Sammlungen oder Feldbücher, um präzise Aussagen zur Veränderung der Artenvielfalt im Laufe der Zeit zu treffen.

„Sowohl für die Wissenschaft als auch für die Lehre sind diese Kenntnisse von unschätzbarem Wert“, sagt Sascha Buchholz. „In Zeiten des globalen Wandels sind vergleichende Untersuchungen notwendig, um Prozesse zu verstehen und Maßnahmen für den Schutz der Umwelt und des Klimas zu entwickeln und umzusetzen.“

 

 

20.12.2023

Grauammern im Winter gesucht

Grauammer
Grauammer (© Dr. Margret Bunzel-Drüke)

Die Grauammer kommt in NRW nur noch in den rheinischen Börden und der westfälischen Hellwegbörde vor. Hier sind in jüngster Zeit wieder leichte Bestandszunahmen erkennbar. Dies betrifft sowohl die Zahl der Brutreviere als auch die Feststellungen von Grauammertrupps im Winter. Im vergangenen Winter haben die Biologischen Stationen der Kreise Bonn-Rhein-Erft, Düren, Euskirchen und Soest Anfang Januar eine Synchronzählung überwinternder Grauammern durchgeführt, die interessante Ergebnisse (Artikel im letzten Charadrius) brachte. Diese Erfassung soll in der ersten Januarwoche 2024 noch einmal wiederholt werden. Daher sind alle weiteren Winterbeobachtungen der Art aus Nordrhein-Westfalen interessant. Vogelbeobachter:innen werden daher gebeten, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Art zu achten und ihre Beobachtungen bei die ornitho.de zu melden.

Ralf Joest

 

 

 

19.12.2023

Andreas Skibbe gestorben

Mäusebussard
Mäusebussard (© Hans Glader)

Die NWO trauert um Dr. Andreas Skibbe. Er starb am 15.12.2023 im Alter von nur 55 Jahren. Andreas Skibbe war ein ausgezeichneter Orni und er war Avifaunist durch und durch. Nur wenige haben sich mit der Erfassung häufiger Vögel so intensiv auseinandergesetzt wie er. Er leitete die Arbeitsgemeinschaft zum Monitoring häufiger Brutvögel innerhalb der NWO und war jahrzehntelang im südlichen Rheinland ornithologisch aktiv, sei es in den Ornithologischen Arbeitsgemeinschaften von Köln und Bonn oder in der Kartiergemeinschaft Wahner Heide. Er war Experte für Greifvögel und hat Methoden entwickelt, um Bestände dieser Arten selbst auf großer Fläche zu ermitteln. Vögeln wie dem Mäusebussard, im Urlaub auch mal dem Schlangenadler, galt seine besondere Aufmerksamkeit. In seiner Promotion hat er sich außerdem intensiv mit Buchfinken beschäftigt. Sein Tod kam für uns gänzlich überraschend, so dass wir ihn an dieser Stelle nicht ausreichend würdigen können. Ein ausführlicher Nachruf wird in einem der nächsten Hefte des Charadrius erscheinen.

Wir sprechen seiner Familie unser herzliches Beileid aus.

 

 

 

15.12.2023

Eistaucher-Meldungen in NRW

Eistaucher
Eistaucher im 1. Kalenderjahr (© Darius Stiels)
Eistaucher ornitho
Meldungen von Eistauchern in den letzten Wochen (ornitho.de)

Eistaucher gehören zumindest akustisch wohl zu den bekanntesten Vögeln der Welt. Ihre melancholisch-unheimlichen Lautäußerungen untermalen unzählige Dokumentationen und Spielfilme – leider oft genug auch dann, wenn die jeweilige Szene abseits geeigneter Lebensräume oder sogar auf dem falschen Kontinent spielt. Eistaucher sind Brutvögel Nordamerikas. In Europa brütet eine eher kleine Population auf Island. In Mitteleuropa sind Eistaucher dagegen seltene Wintergäste an Küsten und auf großen Seen. Hier finden sie Fische und verschiedene Krebsarten, die ursprünglich in Mitteleuropa nicht heimisch waren und als invasive Arten nun vielfach die heimische Tierwelt bedrohen. Für Eistaucher sind sie als leichte Beute aber willkommen.

In den letzten Jahren scheinen sich die Beobachtungen von Eistauchern auch bei uns in NRW und anderen Teilen des westlichen Deutschlands etwas zu häufen. In diesem Winter sind gleich mehrere Vögel unterwegs. So gelangen neben weiteren Feststellungen Beobachtungen im Kreis Viersen (auf einem Baggersee bei St. Hubert, auf dem vor vielen Jahren schon einmal drei Eistaucher rasteten) und aktuell gibt es z.B. auch Beobachtungen vom Dreiländersee bei Gronau und vom Rotter See bei Troisdorf – erst die zweite Meldung für den Rhein-Sieg-Kreis, die erste war 1929.

Eistaucher gehören verwandtschaftlich zu den Seetauchern, die trotz der Namensähnlichkeit nicht näher mit Lappentauchern wie Haubentauchern verwandt sind. Sie sind ungefähr so groß wie Kormorane, mit denen sie auf weite Distanzen auch verwechselt werden können. Auch Stern- und natürlich Prachttaucher können natürlich zu Verwechslungen führen.

Als Ausnahmegäste in NRW sind Eistaucher „meldepflichtig“. Wir bitten Sie daher, entsprechende Dokumentationen bei der Avifaunistischen Kommission der NWO einzureichen. Alle hier genannten Beobachtungen sind dementsprechend als vorbehaltlich einer Anerkennung durch diese zu sehen.

Wir wünschen viel Spaß bei der eigenen Suche nach den imposanten Vögeln. An diesem Wochenende findet wieder die monatliche Wasservogelzählung statt. Vielleicht gelingen dabei ja sogar noch weitere Feststellungen…

 

 

14.12.2023

Karl-Heinz Gaßling gestorben

Uferschwalbe
Uferschwalbe (© Hans Glader)

Die NWO trauert mit ihren Mitgliedern um Karl-Heinz Gaßling. Er starb am 26.11.2023 im Alter von 90 Jahren. Alle, die sich am Niederrhein und weit darüber hinaus für Vogelkunde und Vogelschutz begeistern, haben einen schmerzlichen Verlust erlitten.

Seit 2003 war Karl-Heinz Gaßling Ehrenmitglied der NWO. Unvergessen ist sein großartiges Engagement um den Brutvogelatlas. Niemand hat mehr Unterstützung in seinem persönlichen Umfeld eingeworben als er. Intensiv hat sich Karl-Heinz Gaßling um Uferschwalben gekümmert und viele von ihnen wissenschaftlich beringt.

Die NWO wird seiner intensiv gedenken. In unserer Zeitschrift wird demnächst ein ausführlicher Nachruf erscheinen. Seiner Familie sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus.