Aktuelle Meldungen

20.04.2017

Rückblick auf die Jahrestagung

Anfang März fand die diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung der NWO wie immer in Recklinghausen statt. Trotz guten Wetters konnte die Mitgliederversammlung einen Besucherrekord verzeichnen, und auch die Jahrestagung war außergewöhnlich gut besucht. Die NWO wird ihre Aktivitäten in zwei sehr wichtigen Bereichen deutlich ausbauen: Es wurden zwei neue Arbeitsgemeinschaften gegründet. Die erste beschäftigt sich mit dem Schutz und der Erforschung von an Gebäuden brütenden Vogelarten. Die „AG Gebäudebrüter“ füllt damit eine wichtige Lücke in unseren Arbeitsfeldern, gerade in einem auf großen Flächen dicht besiedelten Industrieland wie NRW. Die zweite neue Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich mit vom Menschen in unser Bundesland eingebrachten Vogelarten. Die AG Neozoen wird also ihr Augenmerk auf Nilgans, Halsbandsittich und viele andere Arten richten, dabei bestehende Aktivitäten intensivieren und neue Handlungsfelder bearbeiten. Der NWO-Preis wurde in diesem Jahr an Stefan R. Sudmann verliehen. Malte Bührs erhielt den Nachwuchspreis. Unsere Rubriken hatten wieder spannende Schwerpunkte, Peter Herkenrath berichtete aus der Vogelschutzwarte insbesondere über das Haselhuhn und wer Eckhard Möllers begeisterte und begeisternde Vorträge mit dem Bericht der Avikom noch nicht gehört hat, hat wirklich etwas verpasst! Das Vogelquiz von Axel Müller war aufregend, spannend, lehrreich und voller Mittelmeermöwen.

Im Nachmittagsprogramm warteten tolle Vorträge: Die neuen Roten Listen sind endlich auf der Zielgeraden und Stefan R. Sudmann konnte bereits Ergebnisse vorstellen. Waldschnepfen sind eine extrem heimliche Art – sind ihre Bestände deutlich unterschätzt? Dies berichtete Dr. Andreas Skibbe in seinem Vortrag. Prof. Oliver Krüger berichtete über eines der faszinierendsten Themen der Ornithologie: Der Koevolution von Kuckucken und ihren Wirten. Zum Abschluss entführte uns Michael Schmitz noch auf die Isles of Scilly – dem Helgoland Großbritanniens mit seinen vielen besonderen Vögeln.

21.03.2017

NWO unterstützt Kampagne Living Land

living-land
Das Logo der Living-Land-Kampagne

Liebe NWOler,

unbestritten ist die moderne, von der EU gewollte und geförderte Landwirtschaft eine der Hauptursachen für die Artengefährdung in unserer Kulturlandschaft. Aus umwelt- und artenschutzpolitischen Gründen muss sich die Agrarpolitik ändern, da sind wir uns sicher alle einig. Europäische Umweltverbände, in Deutschland federführend der NABU, haben im Rahmen der anstehenden Reform der GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union) eine Bürger-Kampagne Living Land gestartet, die von Seiten der NWO als Organisation unterstützt wird. Auch jeder einzelne Bürger - und jedes einzelne NWO-Mitglied - kann sich hier beteiligen. Ich würde mich freuen, wenn viele NWOler die Chance nutzen, den Druck auf eine Reform der Agrarpolitik, die der Natur zu gute kommen soll, durch persönliches Mitmachen zu verstärken.

Viele Grüße
Ihr Jo Weiss

04.02.2017

Die Wanderdrossel von Rheindahlen - Vogel des Monats Februar

wanderdrossel
Wanderdrossel in Kalifornien/USA
(© Christoph Moning)

1929 besuchte der Hückelhovener Ornithologe Edmund Knorr (1885-1979) einen Präparator am Niederrhein. In dessen Werkstatt fand er zu seiner Überraschung eine weibliche Wanderdrossel (Turdus migratorius/American Robin), die ihn natürlich sofort neugierig machte. Seine Recherchen ergaben, dass der Vogel im Herbst 1913 bei Mönchengladbach-Rheindahlen von dem Hilfsförster A. Hübner vom Forsthaus Peel geschossen worden war. Dieser hatte die seltene Beute zum Präparieren abgegeben...

Die Geschichte der Wanderdrossel von Rheindahlen wird jetzt von Eckhard Möller erzählt als "Vogel des Monats Februar 2017" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission - mit Fotos von Christoph Moning.

24.01.2017

NWO-Mitteilungen 44 erschienen

Die aktuellen NWO-Mitteilungen (Nr. 44) sind gerade erschienen und wurden an die Mitglieder verschickt. Wir berichten darin ausführlich über die NWO-Aktivitäten der letzten Monate wie das Adventskolloquium, die Jahrestagung der AG Greifvögel, die Nachwuchstagung in Wien, Neuigkeiten aus ornithologischen Arbeitsgmeinschaften u.v.a. Natürlich fehlen auch Nachrichten aus der Ornithologie von jenseits des nordrhein-westfälischen Tellerrandes nicht. Außerdem finden Sie in unseren Mitteilungen die nächsten anstehenden Termine. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

24.01.2017

NWO-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 5. März 2017

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung findet wieder traditionsgemäß Anfang März in der Natur- und Umweltakademie (NUA) in Recklinghausen statt. Das Programm bietet wieder jede Menge Abwechslung: Es wird um die angestoßenen und noch anstehenden Reformen unseres Vereins gehen, die AviKom kann in ihrer jetzigen Form bereits auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Die Berichte aus der Vogelschutzwarte werden sich schwerpunktmäßig mit dem Haselhuhn beschäftigen und natürlich darf das Vogelquiz nicht fehlen, bei dem jede(r) sein bzw. ihr Können unter Beweis stellen kann. Monitoring und Vogelbestände kommen natürlich nicht zu kurz. Die neuen Roten Listen werden vorgestellt, es gibt einen Vortrag über Bestandserfassungen bei der Waldschnepfe. Ein Plenarvortrag zu einem der faszinierendsten Themen der Vogelökologie, dem Kuckuck und seinen Wirten, sowie eine Bilderreise aif die Isles of Scilly, das Helgoland Großbritanniens runden das abwechslungsreiche Programm ab. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, für das leibliche Wohl (gegen Spende) wird gesorgt sein.

17.01.2017

Feldvögel brauchen Brachen und Stoppelfelder

Vogelweltartikel Feldvögel
Rebhühner profitieren von Brachen (© Jo Weiss)

In der aktuellen Ausgabe der Vogelwelt erschien eine Publikation um den Leiter unserer AG Feldvögel Dr. Ralf Joest. Zusammen mit zwei Kolleginnen untersuchte er das Vorkommen von Feldvögeln auf unterschiedlich genutzten landwirtschaftlichen Flächen. Transektzählungen zeigten, dass Brachen und Stoppeläcker eine enorm hohe Bedeutung für Feldvögel, insbesondere Körnerfresser haben. Die Ackersenf-dominierten Zwischenfrüchte werden zwar von vielen Arten genutzt, aber nur Wiesenpieper erreichen hier vergleichsweise hohe Aktivitätssummen. Auch für Greifvögel und Rabenvögel sind ungemähte Brachen und Stoppeläcker essentiell, während in der normalen Feldflur mit Wintergetreide, Raps und Ackersenf diese Arten kaum Lebensraum finden. Im Untersuchungsgebiet in der Hellwegbörde, immerhin Vogelschutzgebiet, hat der Vertragsnaturschutz in mehr als einem Jahrzehnt nicht zu einer Erhöhung des Anteils wertvoller Flächen geführt. Er liegt gerade mal bei etwas über 4 %. Damit die Bestände der Feldvögel stabilisiert werden können, fordert das Autorenteam ernste zusätzliche Anstrengungen im Bereich der Agrarumweltmaßnahmen, in der Information und Beratung von Landwirten und Verwaltung und eine Ausweitung des biologischen Anbaus.

17.01.2017

NWO-Spende für Hurrikan-Opfer

Spende
Spendenübergabe an die Partnerschule in Costa Rica

Während am 27. November 2016 zahlreiche OrnithologInnen den spannenden Vorträgen des Adventskolloquiums in Dortmund lauschten, traf ein Hurrikan auf Panama, Costa Rica und Nicaragua. Weite Landstriche Costa Ricas wurden überflutet und viele Häuser und Straßen zerstört. Aus diesem Grund bat unser Mitveranstalter vom NABU Dortmund, NWO-Mitglied Dr. Erich Kretschmar, spontan um eine Spende für seine Partnerschule Liceo Santa Cruz im Westen Costa Ricas. Die Schule hatte eine Hilfsaktion gestartet und Kleidung, Lebensmittel und Hygieneartikel für Flutopfer gespendet. Die von Dr. Kretzschmar initiierte Sammelaktion beim Adventskolloquium, in Kirchengemeinden und Schulen in Dortmund ergab insgesamt 500 Euro. Die Spende konnte nun von einer ehemaligen Dortmunder Schülerin direkt an das Liceo Santa Cruz übergeben werden.

03.01.2017

Die Amurdrossel vom Broichbachtal - Vogel des Monats Januar

amurdrossel
Die Amurdrossel vom Broichbachtal (© Karl Gluth)

Es war am 10. Oktober 1996, als Karl Gluth im Naturschutzgebiet Broichbachtal am südöstlichen Rand von Herzogenrath (Kreis Aachen) eine merkwürdige Drossel entdeckte. Am Abend rief Karl Gluth bei Michael Kuhn an und beschrieb den seltsamen Vogel sehr detailliert. Am folgenden Tag fuhren beide ins Broichbachtal, um ihn vielleicht wiederzufinden und zu beobachten. Das gelang auch gut...

Die gesamte Geschichte der Amurdrossel aus dem Erlenbruchwald im Broichbachtal wird jetzt von Michael Kuhn erzählt als "Vogel des Monats Januar 2017" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission - mit Fotos von Karl Gluth.

20.12.2016

Avikom und Team Sammelbericht in den Ahsewiesen

Die Exkursionsteilnehmer blicken vom Beobachtungsturm über die Ahsewiesen (© Darius Stiels)

Das alljährliche Weihnachtstreffen der AviKom, des Teams Sammelbericht und des Vorstandes der NWO fand dieses Jahr im Kreis Soest statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, dem eine Sitzung der AviKom vorausgegangen war, führte die Exkursion in diesem Jahr in das Vogelschutzgebiet Ahsewiesen. Vom Beobachtungsturm aus konnte sich die Exkursionsgruppe einen guten Überblick über das Gebiet verschaffen, bevor es durch die zu dieser Jahreszeit ausgetrockneten Wiesen ging, die im Frühjahr Lebensraum für Große Brachvögel, Rohrweihen und Teichrohrsänger bieten. Unter Leitung von Birgit Beckers und Margret Bunzel-Drüke von der ABU konnten die Exkursionsteilnehmer sich ein Bild von den erfolgreichen Management-Maßnahmen im Gebiet machen. Von der Vielfalt des Gebietes zeugten auch Funde der Gemeinen Kahnschnecke und einer Schabrackenspitzmaus. Bilder der Exkursion finden sich auch auf unserer Facebook-Seite.

09.12.2016

Neue weltweite Rote Liste erschienen

Rotmilane werden weltweit als "near threatened" eingestuft - NRW beherbergt einen nicht unerheblichen Anteil an der Weltpopulation (© Darius Stiels)

Die Weltnaturschutzorganisation IUCN hat die globale Rote Liste veröffentlicht. Für die Vogelwelt hat sich insbesondere der Status von Arten verschärft, die als beliebte Haustiere gehalten werden – darunter fallen afrikanische Graupapeigen ebenso wie zahlreiche Singvogelarten in Südostasien. Gute Nachrichten gibt es von einigen Inselendemiten, deren Situation sich dank aufwändiger Schutzbemühungen verbessert hat. Zahlreiche Änderungen in der weltweiten Liste beruhen aber auch auf einer neuen, teils umstrittenen, taxonomischen Einordnung. Viele weit verbreitete Arten wurden demnach in mehrere Arten unterteilt, die oft stark bedroht oder im Extremfall sogar schon ausgestorben sind. Birdlife International und der NABU geben jeweils Überblicke über die weltweite Situation.

Auch einige Vogelarten in Deutschland sind weltweit bedroht und hier lohnt durchaus auch der Blick auf NRW. Zu den als gefährdet („endangered“) eingestuften Arten in unserem Bundesland gehören Tafelente und Turteltaube, aber auch einige seltene Wintergäste wie Ohrentaucher, Eisente und Samtente, wobei für letztere die Gefährdungsstufe glücklicherweise herabgesetzt werden konnte. Auf der internationalen Vorwarnliste („near threatened“) finden sich Arten wie Sichelstrandläufer und Rotdrossel, vor allem aber viele Arten, die auch im Fokus des Artenschutzes bei uns vor Ort stehen. Hier sind es vor allem Arten der offenen Kulturlandschaft, also Vögel wie Rotmilan, Austernfischer, Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Wiesenpieper. Bemühungen zum Schutz der Wiesenvögel und der Feldvögel in NRW sind demnach auch unter globalen Artenschutzgesichtspunkten von Bedeutung.

08.12.2016

Erfolgreiche Nature-Alert-Kampage: EU-Naturschutzgesetze gerettet

Auch Sperbereulen stehen unter dem Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie (© Kathrin Schidelko)

Die Europäische Kommission hat am 7. Dezember beschlossen, dass die europäischen Naturschutzgesetze in Form der Vogelschutzrichtlinie und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie erhalten bleiben und nicht umgeschrieben oder aufgeweicht werden sollen. Stattdessen sollen die Richtlinien in den EU-Ländern besser umgesetzt und Finanzierungsprobleme beseitigt werden. Umweltkommissar Karmenu Vella kündigte dazu einen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen an. Dies ist ein Sieg für die Natur und die mehr als 500.000 Menschen aus ganz Europa, die sich an der europaweiten Nature-Alert-Kampagne beteiligt hatten. In den letzten zwei Jahren hatten sie immer wieder an Aktionen teilgenommen, um bei der EU-Kommission und den nationalen Umweltministern auf die Bedeutung der Naturschutzgesetze hinzuweisen.

Die Richtlinien sind enorm wichtig für den Schutz der Natur in Europa. Sie stellen sicher, dass mehr als 1.400 bedrohte Arten unter Schutz stehen und 1 Million Quadratkilometer natürlicher Lebensräume im Natura2000-Schutzgebietsnetzwerk geschützt werden.

04.12.2016

Das Graukopf-Purpurhuhn von der Broicher Mühle - Vogel des Monats Dezember

adventskolloquium
Das Graukopf-Purpurhuhn von der Broicher Mühle (© Karl Gluth, Scan vom Papierbild)

Es war am 17. August 1983, als der Angler K. Martin auf dem Broicher Weiher bei Würselen-Euchen nördlich von Aachen einen ungewöhnlichen Vogel entdeckte. Der Weiher ist ein rund 250m langes und 50m breites Angelgewässer mit damals einigen größeren Schilfinseln. Martin konnte den Vogel richtig als Purpurhuhn (Porphyrio porphyrio) bestimmen. Die große Ralle wurde fotografiert und sogar gefilmt. Sie war grauköpfig, trug keinen Ring, war voll flugfähig, scheu und kam nur am frühen Morgen und in der Abenddämmerung aus dem Schilf...

Die gesamte Geschichte des Graukopf-Purpurhuhns von der Broicher Mühle wird jetzt von Eckhard Mökker erzählt als "Vogel des Monats Dezember 2016" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission - mit Fotos von Karl Gluth.