Aktuelle Meldungen
23.10.2018
Leuchtturmprojekte der AG Gebäudebrüter in NRW

Unsere Arbeitsgemeinschaft Gebäudebrüter hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schutz von Vogelarten zu forcieren, die ihr Nest in oder an Gebäuden errichten. Eine große Herausforderung, ist die Artenvielfalt im urbanen Raum doch vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Zu diesen gehört auch, dass immer mehr Brutmöglichkeiten verschwinden und die Bestandstrends vieler Gebäudebrüter sind negativ - obwohl die bebaute Fläche in unserer Landschaft keineswegs abnimmt.
Die von unserer AG und ihren Partnern initiierten und betreuten Leuchtturmprojekte zeigen jedoch, dass es auch anders gehen kann! Artenschutzttürme, Spatz & Co, Kommbio, Lebensraum Kirchturm oder die Initiative Schwalbenfreundliches Haus sind herausragende Beispiel, die zum Mitmachen oder zur Nachahmung aufrufen. Weiterführende Informationen und weiterführende Links gibt es auf der aktualisierten Seite der AG Gebäudebrüter.
22.10.2018
Tagung der AG Greifvögel in Schwerte
Unsere Arbeitsgemeinschaft Greifvögel hält Anfang November ihre diesjährige Tagung ab und hat dazu ein äußert spannendes Programm zusammengestellt. Alle Greifvogel-Begeisterten werden ein breites Themenspektrum vorfinden. Habichte brüten in NRW oft unbemerkt von der breiten Bevölkerung in vielen Ballungszentren wie Düsseldorf oder dem Ruhrgebiet, es gibt einen aktuellen Zwischenstand zum laufenden Sperberprojekt, der Status von See- und Fischadler in NRW wird Gegenstand eines Beitrags sein, besenderte Wiesenweihen aus der Hellwegbörde versprechen Einblick in ihre Bewegungsmuster und jahrelange Kamerabeobachtungen an Mäusebussardnestern versprechen bisher nicht gekannte Einblicke in die Ökologie unserer häufigsten Greifvogelart.
Die Tagung beginnt am 04.11.2018 um 10:00 Uhr und wird voraussichtlich bis 16 Uhr dauern.
01.10.2018
Vogel des Monats Oktober 2018 - Zweite erfolgreiche Brut der Seeadler auf der Bislicher Insel
Wir berichteten bereits ausführlich über die zweite erfolgreiche Seeadlerbrut auf der Bislicher Insel. Die Vögel sind nun verdientermaßen auch „Vogel des Monats Oktober 2018“.
Ihre Geschichte fasst Ingbert Schwinum kurz und übersichtlich auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO zusammen.
25.09.2018
NWO auf Tagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft
Die 151. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) fand dieses Jahr in Heidelberg statt. Eingeladen hatte die Arbeitsgruppe um Professor Michael Wink, der vielen Ornis auch in Nordrhein-Westfalen gut bekannt ist – von ihm stammen u.a. mehrere Atlaswerke über die Vogelwelt des Rheinlandes. Die Tagung hatte als Schwerpunktthemen Ernährungsökologie, Biogeographie und Genetik, aber auch faunistische und ökologische Themen wurden traditionell sehr intensiv behandelt. Neben Plenarvorträgen international renommierter Forscher*innen kamen auch Poster, Vorträge, Beiträge des Orni-Nachwuchs und der gesellige Austausch nicht zu kurz. Mehrere Beiträge kamen auch aus NRW, so beispielsweise ein Vortrag von Peter Herkenrath über das Haselhuhn oder die Ergebnisse einer Türkentaubenerfassung von unserer Bonner Regionalgruppe, der OAG Bonn
Die NWO pflegt einen intensiven Austausch mit der DO-G und da Heidelberg nur knapp zwei Stunden von NRW entfernt ist, waren wir mit einem Stand vertreten. Veronika Huisman-Fiegen und Jürgen Fiegen übernahmen die Betreuung während der gesamten mehrtägigen Konferenz. Es gab Informationsmaterial über die Tätigkeit der NWO, Bücher und Merchandising-Artikel und im persönlichen Gespräch konnte der Bekanntheitsgrad der NWO gesteigert und neue Mitglieder geworben werden. Wir danken unseren Standbetreuern und den Organisatoren der DO-G für die gelungene Tagung. Die nächste Jahrestagung der DO-G findet Ende September 2019 in Marburg statt.
18.09.2018
Tagung der DO-G-Fachgruppe Gänseökologie im Februar 2019 in Duisburg
Die DO-G Fachgruppe "Gänseökologie" und der DDA werden ihre nächste gemeinsame Tagung bei uns in NRW abhalten. Das Treffen findet vom 22.02.-24.02.2019 in der DJH Duisburg-Südpark statt. Vor Ort wird die Tagung gemeinsam mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. organisiert. Im Themenfeld „Neues aus der Forschung“ wird es sich u.a. um die Arktis drehen und Telemetriestudien sowie „Gänse im urbanen Raum“ werden beleuchtet. Auch die derzeitigen internationalen Aktivitäten für die Aufstellung von Managementplänen für Waldsaat-, Grau-, Kurzschnabel- und Weißwangengans werden im Fokus stehen. Weitere Vorträge sind natürlich willkommen. Aktuelle Arbeitsergebnisse können natürlich auch zu anderen Themenbereichen angemeldet werden.
Aktuelle Informationen zur Tagung werden demnächst auf der Homepage der DO-G Fachgruppe Gänseökologie zu finden sein.
17.09.2018
DO-G-Nachwuchstagung 2018 „Next Generation Ornithology“ in Bielefeld
Vom 15. bis 17. November 2018 findet am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld die 5. DO-G Nachwuchstagung statt. Das Motto lautet „Next Generation Ornithology“. Zu Plenarvorträgen sind Nicky Clayton (Cambridge), Jochen Wolf (München), Támas Székely (Bath) und Barbara Caspers (Bielefeld) eingeladen. Es wird keine Konferenzgebühr erhoben! Die Nachwuchstagung bietet jungen Forschenden Gelegenheit zum Austausch miteinander und mit etablierten Wissenschaftlern, Einblicke in die Forschung und zur Präsentation eigener Projekte. Zielgruppe sind Studierende bis zu laufender, aber noch nicht abgeschlossener Dissertation. Die DO-G und wir freuen uns über eine weite Verbreitung dieser Veranstaltung.
Tagungsposter auf der Homepage der DO-G
Informationen und Anmeldung bis zum 15.10.2018 unter vhf@uni-bielefeld.de
03.09.2018
Vogel des Monats September 2018 - Die Hornraben von Clarholz
Es war am 13. September 2008, als Familie Schürhörster bei Clarholz (Kreis Gütersloh) in der Feldflur zwei sehr große dunkle unbekannte Vögel mit viel Rot am Kopf beobachten konnte. Beide waren offenbar aktiv bei der Nahrungssuche und wirkten fit. Rätselhaft, was das sein sollte...
Die Geschichte der Hornvögel von Clarholz erzählt Eckhard Möller nun als „Vogel des Monats September 2018“ auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO.
30.08.2018
Seltene Vögel und Seeschwalben: neuer Charadrius erschienen
Gerade ist das neueste Heft des Charadrius erschienen und wurde an die Mitglieder verschickt. Es enthält die neuen Berichte der Avifaunistischen Kommission über seltene Vogelarten in NRW in den Jahren 2015 und 2016. Außerdem widmen sich zwei Artikel dem Durchzug der Trauer- und der Flussseeschwalben in NRW. Das erstaunliche Verhalten gruppenjagender Haubentaucher ist Gegenstand eines Artikels von Wilfried Stichmann und Ursula Stichmann-Marny und eine frühe Brut des Zwergtauchers hat Johannes Lomme dokumentiert.
Rubriken wie die Vögel des Monats sowie Literaturbesprechungen und Danksagungen sind auch in dieser Ausgabe wieder enthalten.
Das Heft kann wie gewohnt über die NWO-Geschäftsstelle, c/o Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 0 21 51 / 56 12 27, Mail: Veronika Huisman-Fiegen (huisman-fiegen@nw-ornithologen.de) bezogen werden.
25.08.2018
Neue Studien „made in NRW“: Vetragsnaturschutz für Feldvögel und Lebensraum des Baumpiepers
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Vogelwelt vergleicht Dr. Ralf Joest, Sprecher unserer AG Feldvögel , verschiedene Vertragsnaturschutzmaßnahmen. Konkret waren dies Lerchenfenster, extensiver Anbau von Sommergetreide und Winterweizen und Brachen, die entweder selbstbegrünt waren oder mit Luzerne-Gemenge begrünt wurden. Zwischen 2006 und 2017 wurden auf 87 Maßnahmenflächen 860 Vögel aus 37 Arten erfasst, darunter auch zahlreiche Arten, die mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Vögel zu finden sind. Vorkommen und Häufigkeit auf den Flächen wurden mit Kontrollflächen verglichen, um den Erfolg der Vertragsnaturschutzmaßnahmen zu ermitteln. Vor allem die hochwertigen Maßnahmen wie die Anlage von Brachen waren sehr erfolgreich – hier war die Aktivitätsdichte der Zielarten deutlich höher als auf den Kontrollflächen. Für einen effizienten Schutz der Feldvögel ist, so die Schlussfolgerung des Autors, ein ausreichender Flächenanteil in einem räumlichen Verbund notwendig.
Fast gleichzeitig erschien eine Studie in der Vogelwarte über Baumpieper in Westfalen. Carl Henning Loske verglich besetzte und aufgegebene Reviere dieses gefährdeten Langstreckenziehers in einem Untersuchungsgebiet im Eringerfelder Wald in Geseke (Kreis Soest). Aufgegebene Revierstandorte wiesen weniger Pflanzenarten auf, weniger Grasbedeckung und weniger Grasbulten. Zusammen mit entsprechenden Zeigerwerten spricht alles für ein erhöhtes Stickstoffniveau, das zur Aufgabe der Reviere geführt haben könnte. Auch andere Vogelarten, die eine lückige Vegetationsstruktur benötigen, gelten als gefährdet. Das Heft mit der Arbeit wird in Kürze auf der Homepage der DO-G frei verfügbar sein.
21.08.2018
NWO-Mitteilungen erschienen
Gerade sind die aktuellen NWO-Mitteilungen (Nr. 47) erschienen und wurden an unsere Mitglieder verschickt. Sie enthalten wie immer Neuigkeiten und wichtige Informationen aus Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz. Dazu gehört etwa eine Stellungnahme der NWO zur Novellierung des Landesjagdgesetzes. Im nächsten Jahr wird die NWO außerdem eine Fortbildung für WasservogelzählerInnen anbieten.
Aktuelles „aus dem Netz“ und aus der Vogelschutzwarte erwarten Sie ebenso wie zahlreiche Termine der nächsten Wochen und Monate für Ihren Terminkalender, die wie gewohnt unsere Mitteilungen abrunden. Viel Spaß beim Lesen!
Ältere Ausgaben der NWO-Mitteilungen können hier heruntergeladen werden.
05.08.2018
Erfolgreiche Brutsaison der Seeadler 2018 auf der Bislicher Insel
Nachdem es im letzten Jahr zur ersten Seeadlerbrut auf der Bislicher Insel und in NRW überhaupt seit Beginn ornithologischer Aufzeichnungen kam, hat auch 2018 wieder ein Paar gebrütet wie Ingbert Schwinum im Folgenden berichtet.
Ablauf der Brut
Die Balz begann Ende November 2017 mit dem Ausbessern des Horstes und endete am 03. März 2018 mit Beginn der Brutzeit. Am 10. April konnten wir den Beginn der Fütterung beobachten. Am 18. April wurden dann erstmals zwei Jungvögel im Horst beobachtet. Danach waren kaum noch Beobachtungen möglich, da der Horst nicht mehr eingesehen werden konnte. Zwei Jungvögel haben dann ab dem 24. Juni 2018 den Horst zumindest zeitweise als Ästlinge verlassen.
Probleme während des Brutverlaufs
Anders als in anderen Bundesländern gibt es in Nordrhein-Westfalen keine Horstschutzzone. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel (UNB) führte jedoch mit allen Naturnutzern Gespräche. Der Angelverein hat ein Angelverbots-Schild errichtet und auf das Angelrecht direkt gegenüber dem Horst verzichtet. Jagd und Landwirtschaft wurden ebenfalls angesprochen. Ihr Tun spielt im Bereich des Horstes bislang jedoch keine große Rolle. Dies könnte sich aber ändern, wenn Kormorane in NRW wieder zur Jagd freigegeben werden sollten. Eine Veröffentlichung über die Seeadlerbrut in der lokalen Presse am 12. März zog viele Fotografen an. Nicht jeder hielt sich an das Betretungsverbot des Schutzgebietes, so dass ich drei Personen mit Kameras in der Umgebung des Horstes auffordern musste, das Gebiet zu verlassen. Glücklicherweise sind die angesprochenen Personen meiner Aufforderung jedoch sofort nachgekommen.
Volker Kelleter und ich haben vom 01. bis 03. März 2018 den Horst bewacht, weil der Altrhein zugefroren war und das Eislaufen in dieser Zeit möglich gewesen wäre. Mit Unterstützung des Rangers des Regionalverbandes Ruhr, Ulrich Gräfer, wurden insgesamt zehn Personen davon abgehalten, auf dem Altrhein eiszulaufen. Zu einem weiteren Zwischenfall kam es mit einem Vater und dessen Sohn, die im Bereich des Horstes ihren Quadkopter fliegen lassen wollten und behaupteten, dafür eine Genehmigung zu haben. Ob es diese Genehmigung tatsächlich gibt, ist bislang unklar. Der Fall wurde vom Ranger an die UNB übergeben, das Ergebnis der Ermittlungen ist aber nicht bekannt. Wie wichtig die Bewachung an diesen drei Tagen war, haben wir zum Abend des 03. März festgestellt: An jenem Abend hat einer der beiden Altvögel, vermutlich das Weibchen, mit der Brut begonnen.
Bedanken möchte ich mich bei allen hauptamtlichen (RVR und UNB) und ehrenamtlichen Naturschützern, die diesen erfolgreichen Brutverlauf durch ihren Einsatz erst möglich gemacht haben. Die Beobachtungen am Horst wurden u. a. unterstützt von Robert Willecke, Thomas Wiesner und Dominik Baumann. Die Fotos wurden von Wolfgang Charles zur Verfügung gestellt, der auch sehr viele Bilder von den Seeadlern auf seiner Homepage veröffentlicht.
Ingbert Schwinum (NWO-Kreiskoordinator für den Kreis Wesel)
03.08.2018
Vogel des Monats August 2018 - Der Adlerbussard von Kleve
Mit einem solchen Kracher im Naturschutzgebiet Hetter im Kreis Kleve hätten Johannes A. und Lukas Rühlke am Morgen des 06. Juli 2018 nicht gerechnet. Beim Messen der Pegel beobachteten sie vier kreisende Greifvögel. Die obersten drei waren Mäusebussarde, welche in der Hetter keine Seltenheit sind. Der untere Greifvogel löste dann folgende Diskussion aus:
Johannes A.: "Schau mal, das könnte ein Wespenbussard sein.“
Lukas R. (scherzhaft gemeint): „Nein. Der hat viel zu breite Flügel und auch insgesamt viel zu groß. Wenn schon, dann ist das ein Adlerbussard.“
Johannes A.: „Das könnte sogar wirklich sein.“
Lukas R.: „Ja, tatsächlich. Das könnte passen.“
Die Geschichte des Adlerbussards in der Hetter erzählt Lukas Rühlke nun als „Vogel des Monats August 2018“ auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO. Mit Fotos von Lukas Rühlke und Daniel Fröhle.