Aktuelle Meldungen

07.11.2018

Fortbildung Wasservögel am 02./03.02.2019

Krickenten und Löffelenten
Einstiegsübung: 4 Krickenten- und 2 Löffelentenmännchen (© Hans Glader)

Die Wasservogelzählung ist eines der etabliertesten Erfassungsprogramme in NRW, Europa und der Welt. Das Monitoringprogramm wird seit langem von unserer AG Wasservögel geleitet. Längst werden jedoch noch nicht an allen Seen, Teichen und Flüssen in NRW alle Wasservögel gezählt. Wir suchen Mitstreiter! Wasservögel zu bestimmen ist jedoch am Anfang nicht immer einfach. Wie unterscheide ich die Enten, Schwäne und all die anderen gefiederten Gäste an unseren Gewässern - und wie zähle ich diese? Um den Einstieg in dieses Thema zu erleichtern, bietet die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft am ersten Februarwochenende den Kurs „Wasservögel“ an. Wir lernen die heimische Artenvielfalt an Entenvögeln und vielen anderen Bewohnern unserer Still- und Fließgewässer näher kennen, bestimmen und zählen. Der Kurs besteht aus Theorie und Praxis und eignet sich für Vogelkundler mit geringen Vorkenntnissen und Neueinsteiger bei der Wasservogelzählung, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Der Veranstaltungsort an den Krickenbecker Seen (Kreis Viersen) ist einer der Hotspots für Wasservögel in NRW! Die NWO übernimmt einen großen Teil der entstehenden Kosten. Der verbleibende Unkostenbeitrag für Teilnehmer*Innen beträgt also nur 40,00 €!

Die Fortbildung findet in enger Kooperation mit der Biologischen Station Krickenbecker Seen statt. Das vollständige Programm, Anmeldedetails und weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

05.11.2018

Vogel des Monats November 2018 - Der Buschrohrsänger von Theesen

Buschrohrsaenger
Sonagramm des Buschrohrsängergesangs mit eingeflochtenen tret-tret-tret-Rufen
(© Holger Bekel-Kastrup)

Eigentlich ist es ja genau das, was man mit einem naturnahen Garten beabsichtigt: Man wacht morgens auf und hört eine Vielzahl an Vögeln, die lautstark ihre Anwesenheit verkünden. Durch die Struktur unseres Gartens und die fast direkte Nachbarschaft mit dem Köckerwald in Bielefeld- Theesen sowie den Flächen des Biobetriebes Köckerhof ist die Artenvielfalt in unserem Garten immer wieder ein Quell der Freude. Es war der 22. Juni 2017 am frühen Morgen, wo das herrliche Vogelkonzert doch eher störte. Ich öffnete das Fenster und hörte vor allem die direkt neben mir in der Eibe singenden Grünfinken, eine Heckenbraunelle und einen Zaunkönig. Doch da war noch etwas anderes. Im östlichen Heckenstreifen oder schon im Nachbargarten hörte ich verschiedene Geräusche, die von einem Vogel auszugehen schienen...

Die Geschichte des Buschrohrsängers von Theesen erzählt Holger Bekel-Kastrup nun auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO.

 

 

29.10.2018

Vogel-Neozoen: Einladung zum Adventskolloquium am 02.12.2018

Manadrinente
Mandarinenten gelten als etablierte Neozoen in NRW (© Kathrin Schidelko)

Am ersten Advent (02.12.2018) findet unser diesjähriges Adventskolloquium im Museum Koenig in Bonn statt. Unter dem Thema „Vogel-Neozoen“ beleuchten wir zahlreiche Aspekte und verschiedene Arten rund um dieses spannende und kontroverse Feld. Nach einer allgemeinen Einführung blicken wir auf Halsbandsittiche wie auf die weniger bekannten Großen Alexandersittiche, erhalten Einblicke in die Brutbiologie der Nilgans und die Ökologie der Rostgänse und stellen uns die Frage, welche biogeographischen Erkenntnisse wir anhand von Neozoen gewinnen können. Am Ende lassen wir die Tagung gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Alle NWO-Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen!

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Die Tagung findet auf Einladung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn statt. Sie startet um 10 Uhr und wird voraussichtlich bis 17 Uhr dauern. Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben, wir bitten aber um eine formlose Anmeldung in der Geschäftsstelle und um eine kleine Spende vor Ort:

NWO c/o Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld
Telefon 0 21 51 - 56 12 27, Mail: huisman.fiegen@nw-ornithologen.de

 

 

23.10.2018

Leuchtturmprojekte der AG Gebäudebrüter in NRW

Grundschule Neißestraße
Artenschutz und Umweltbildung - Anbringen von Mauerseglernistkästen an Grundschule (© Dr. Jürgen Albrecht/Stadt Gütersloh)

Unsere Arbeitsgemeinschaft Gebäudebrüter hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schutz von Vogelarten zu forcieren, die ihr Nest in oder an Gebäuden errichten. Eine große Herausforderung, ist die Artenvielfalt im urbanen Raum doch vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Zu diesen gehört auch, dass immer mehr Brutmöglichkeiten verschwinden und die Bestandstrends vieler Gebäudebrüter sind negativ - obwohl die bebaute Fläche in unserer Landschaft keineswegs abnimmt.

Die von unserer AG und ihren Partnern initiierten und betreuten Leuchtturmprojekte zeigen jedoch, dass es auch anders gehen kann! Artenschutzttürme, Spatz & Co, Kommbio, Lebensraum Kirchturm oder die Initiative Schwalbenfreundliches Haus sind herausragende Beispiel, die zum Mitmachen oder zur Nachahmung aufrufen. Weiterführende Informationen und weiterführende Links gibt es auf der aktualisierten Seite der AG Gebäudebrüter.

 

 

22.10.2018

Tagung der AG Greifvögel in Schwerte

Weißwangengans
Seeadler in NRW - Thema auf der Jahrestagung der AG Greifvögel (© Hans Glader)

Unsere Arbeitsgemeinschaft Greifvögel hält Anfang November ihre diesjährige Tagung ab und hat dazu ein äußert spannendes Programm zusammengestellt. Alle Greifvogel-Begeisterten werden ein breites Themenspektrum vorfinden. Habichte brüten in NRW oft unbemerkt von der breiten Bevölkerung in vielen Ballungszentren wie Düsseldorf oder dem Ruhrgebiet, es gibt einen aktuellen Zwischenstand zum laufenden Sperberprojekt, der Status von See- und Fischadler in NRW wird Gegenstand eines Beitrags sein, besenderte Wiesenweihen aus der Hellwegbörde versprechen Einblick in ihre Bewegungsmuster und jahrelange Kamerabeobachtungen an Mäusebussardnestern versprechen bisher nicht gekannte Einblicke in die Ökologie unserer häufigsten Greifvogelart.

Die Tagung beginnt am 04.11.2018 um 10:00 Uhr und wird voraussichtlich bis 16 Uhr dauern.

 

 

01.10.2018

Vogel des Monats Oktober 2018 - Zweite erfolgreiche Brut der Seeadler auf der Bislicher Insel

Hornrabe
Seeadler auf der Bislicher Insel
(© Wolfgang Charles)

Wir berichteten bereits ausführlich über die zweite erfolgreiche Seeadlerbrut auf der Bislicher Insel. Die Vögel sind nun verdientermaßen auch „Vogel des Monats Oktober 2018“.

Ihre Geschichte fasst Ingbert Schwinum kurz und übersichtlich auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO zusammen.

 

 

25.09.2018

NWO auf Tagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft

DO-G-Stand
Veronika Huisman-Fiegen am NWO-Stand
(© Kathrin Schidelko)

Die 151. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) fand dieses Jahr in Heidelberg statt. Eingeladen hatte die Arbeitsgruppe um Professor Michael Wink, der vielen Ornis auch in Nordrhein-Westfalen gut bekannt ist – von ihm stammen u.a. mehrere Atlaswerke über die Vogelwelt des Rheinlandes. Die Tagung hatte als Schwerpunktthemen Ernährungsökologie, Biogeographie und Genetik, aber auch faunistische und ökologische Themen wurden traditionell sehr intensiv behandelt. Neben Plenarvorträgen international renommierter Forscher*innen kamen auch Poster, Vorträge, Beiträge des Orni-Nachwuchs und der gesellige Austausch nicht zu kurz. Mehrere Beiträge kamen auch aus NRW, so beispielsweise ein Vortrag von Peter Herkenrath über das Haselhuhn oder die Ergebnisse einer Türkentaubenerfassung von unserer Bonner Regionalgruppe, der OAG Bonn

Die NWO pflegt einen intensiven Austausch mit der DO-G und da Heidelberg nur knapp zwei Stunden von NRW entfernt ist, waren wir mit einem Stand vertreten. Veronika Huisman-Fiegen und Jürgen Fiegen übernahmen die Betreuung während der gesamten mehrtägigen Konferenz. Es gab Informationsmaterial über die Tätigkeit der NWO, Bücher und Merchandising-Artikel und im persönlichen Gespräch konnte der Bekanntheitsgrad der NWO gesteigert und neue Mitglieder geworben werden. Wir danken unseren Standbetreuern und den Organisatoren der DO-G für die gelungene Tagung. Die nächste Jahrestagung der DO-G findet Ende September 2019 in Marburg statt.

 

 

18.09.2018

Tagung der DO-G-Fachgruppe Gänseökologie im Februar 2019 in Duisburg

Weißwangengans
Managementpläne für Arten wie die Weißwangengans werden Thema der Tagung sein (© Darius Stiels)

Die DO-G Fachgruppe "Gänseökologie" und der DDA werden ihre nächste gemeinsame Tagung bei uns in NRW abhalten. Das Treffen findet vom 22.02.-24.02.2019 in der DJH Duisburg-Südpark statt. Vor Ort wird die Tagung gemeinsam mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. organisiert. Im Themenfeld „Neues aus der Forschung“ wird es sich u.a. um die Arktis drehen und Telemetriestudien sowie „Gänse im urbanen Raum“ werden beleuchtet. Auch die derzeitigen internationalen Aktivitäten für die Aufstellung von Managementplänen für Waldsaat-, Grau-, Kurzschnabel- und Weißwangengans werden im Fokus stehen. Weitere Vorträge sind natürlich willkommen. Aktuelle Arbeitsergebnisse können natürlich auch zu anderen Themenbereichen angemeldet werden.

Aktuelle Informationen zur Tagung werden demnächst auf der Homepage der DO-G Fachgruppe Gänseökologie zu finden sein.

 

 

17.09.2018

DO-G-Nachwuchstagung 2018 „Next Generation Ornithology“ in Bielefeld

DO-G-Nachwuchstagung
DO-G-Nachwuchstagung in Bielefeld 2018

Vom 15. bis 17. November 2018 findet am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld die 5. DO-G Nachwuchstagung statt. Das Motto lautet „Next Generation Ornithology“. Zu Plenarvorträgen sind Nicky Clayton (Cambridge), Jochen Wolf (München), Támas Székely (Bath) und Barbara Caspers (Bielefeld) eingeladen. Es wird keine Konferenzgebühr erhoben! Die Nachwuchstagung bietet jungen Forschenden Gelegenheit zum Austausch miteinander und mit etablierten Wissenschaftlern, Einblicke in die Forschung und zur Präsentation eigener Projekte. Zielgruppe sind Studierende bis zu laufender, aber noch nicht abgeschlossener Dissertation. Die DO-G und wir freuen uns über eine weite Verbreitung dieser Veranstaltung.

Tagungsposter auf der Homepage der DO-G

Informationen und Anmeldung bis zum 15.10.2018 unter vhf@uni-bielefeld.de

 

 

03.09.2018

Vogel des Monats September 2018 - Die Hornraben von Clarholz

Hornrabe
Kaffernhornrabe im Kreis Gütersloh

Es war am 13. September 2008, als Familie Schürhörster bei Clarholz (Kreis Gütersloh) in der Feldflur zwei sehr große dunkle unbekannte Vögel mit viel Rot am Kopf beobachten konnte. Beide waren offenbar aktiv bei der Nahrungssuche und wirkten fit. Rätselhaft, was das sein sollte...

Die Geschichte der Hornvögel von Clarholz erzählt Eckhard Möller nun als „Vogel des Monats September 2018“ auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO.

 

 

30.08.2018

Seltene Vögel und Seeschwalben: neuer Charadrius erschienen

Gerade ist das neueste Heft des Charadrius erschienen und wurde an die Mitglieder verschickt. Es enthält die neuen Berichte der Avifaunistischen Kommission über seltene Vogelarten in NRW in den Jahren 2015 und 2016. Außerdem widmen sich zwei Artikel dem Durchzug der Trauer- und der Flussseeschwalben in NRW. Das erstaunliche Verhalten gruppenjagender Haubentaucher ist Gegenstand eines Artikels von Wilfried Stichmann und Ursula Stichmann-Marny und eine frühe Brut des Zwergtauchers hat Johannes Lomme dokumentiert.
Rubriken wie die Vögel des Monats sowie Literaturbesprechungen und Danksagungen sind auch in dieser Ausgabe wieder enthalten.

Das Heft kann wie gewohnt über die NWO-Geschäftsstelle, c/o Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 0 21 51 / 56 12 27, Mail: Veronika Huisman-Fiegen (huisman-fiegen@nw-ornithologen.de) bezogen werden.

25.08.2018

Neue Studien „made in NRW“: Vetragsnaturschutz für Feldvögel und Lebensraum des Baumpiepers

Feldlerche
Vertragsnaturschutz kann Feldlerchen helfen (© Hannes Glader)

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Vogelwelt vergleicht Dr. Ralf Joest, Sprecher unserer AG Feldvögel , verschiedene Vertragsnaturschutzmaßnahmen. Konkret waren dies Lerchenfenster, extensiver Anbau von Sommergetreide und Winterweizen und Brachen, die entweder selbstbegrünt waren oder mit Luzerne-Gemenge begrünt wurden. Zwischen 2006 und 2017 wurden auf 87 Maßnahmenflächen 860 Vögel aus 37 Arten erfasst, darunter auch zahlreiche Arten, die mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Vögel zu finden sind. Vorkommen und Häufigkeit auf den Flächen wurden mit Kontrollflächen verglichen, um den Erfolg der Vertragsnaturschutzmaßnahmen zu ermitteln. Vor allem die hochwertigen Maßnahmen wie die Anlage von Brachen waren sehr erfolgreich – hier war die Aktivitätsdichte der Zielarten deutlich höher als auf den Kontrollflächen. Für einen effizienten Schutz der Feldvögel ist, so die Schlussfolgerung des Autors, ein ausreichender Flächenanteil in einem räumlichen Verbund notwendig.

Seeadler
Baumpieper benötigen nährstoffarme Lebensräume (© Hannes Glader)

Fast gleichzeitig erschien eine Studie in der Vogelwarte über Baumpieper in Westfalen. Carl Henning Loske verglich besetzte und aufgegebene Reviere dieses gefährdeten Langstreckenziehers in einem Untersuchungsgebiet im Eringerfelder Wald in Geseke (Kreis Soest). Aufgegebene Revierstandorte wiesen weniger Pflanzenarten auf, weniger Grasbedeckung und weniger Grasbulten. Zusammen mit entsprechenden Zeigerwerten spricht alles für ein erhöhtes Stickstoffniveau, das zur Aufgabe der Reviere geführt haben könnte. Auch andere Vogelarten, die eine lückige Vegetationsstruktur benötigen, gelten als gefährdet. Das Heft mit der Arbeit wird in Kürze auf der Homepage der DO-G frei verfügbar sein.