Aktuelle Meldungen
01.12.2017
Atlas Deutscher Brutvogelarten bis Weihnachten zum Sonderpreis von nur 39,90 €
Der Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) hat sich zu einem Grundlagenwerk für den nachhaltigen Vogelschutz in Deutschland entwickelt und bietet das aktuelle Wissen rund um unsere Brutvögel in einem nie dagewesenen Überblick. Über 500.000 Stunden investierten die mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Kartierung, Auswertung und Erstellung. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Fülle an Informationen und werfen Sie einen Blick in die Leseprobe!
Als Nachschlagewerk zur Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsentwicklung aller 280 Brutvogelarten Deutschlands ist ADEBAR heute unverzichtbar. Der im Rahmen des größten Kartiervorhabens, zu dem jemals in Deutschland zur Mitarbeit aufgerufen wurde, erstellte 800 Seiten starke Atlas wird noch für viele Jahre ein Standardwerk zum Wissen über unsere Vogelwelt sein.
Zum vorweihnachtlichen Sonderpreis von nur 39,90 € zzgl. Versand können Sie den Atlas Deutscher Brutvogelarten nun bis zum 24.12.2017 bestellen. Sie sparen damit rund 60% gegenüber dem normalen Verkaufspreis im Buchhandel! Haben Sie schon alle Geschenke zusammen? Ansonsten ist der ADEBAR sicher auch für an der Natur interessierte Freunde und Verwandte eine tolle Überraschung. Für Bestellungen, die nach dem 17. Dezember eingehen, kann eine Auslieferung bis Weihnachten jedoch nicht garantiert werden. Bestellen Sie daher am besten direkt eines der letzten Bücher! Die Bestellung kann ganz einfach über das Online-Formular oder alternativ beim DDA-Schriftenversand aufgegeben werden.
27.11.2017
NWO-Adventskolloquium am 02. Dezember in Bielefeld
Am 02. Dezember 2017 wird unser diesjähriges NWO-Adventskolloquium stattfinden und noch sind Plätze frei. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Thema „Populationsbiologie der Vögel“ und findet auf Einladung von Prof. Oliver Krüger an der Universität Bielfeld (Hörsaal 5) statt. Rednerinnen und Redner von nah und fern werden ein breites Feld spannender populationsbiologischer Fragestellungen behandeln. Ihre Studienorganismen reichen von Eisvögeln über Blaumeisen bis hin zu Waldlaubsängern. Themen, wie der Einfluss der Windkraft auf Mäusebussardpopulationen, sind dabei auch unter Aspekten des Vogelschutzes von herausragender Bedeutung. Wie beim Adventskolloquium bereits Tradition, wird auch der soziale Teil des Treffens nicht zu kurz kommen - bei Kaffee und Kuchen wird es genügend Gelegenheiten geben, sich über ornithologische Themen auszutauschen. Wir würden uns sehr freuen, Sie möglichst zahlreich am Samstag in Bielfeld begrüßen zu dürfen. Detailliertes Programm und alle weiteren Informationen:
Einladung zum NWO-Adventskolloquium
Der Eintritt ist frei, es ist aber eine formlose Anmeldung in der NWO-Geschäftsstelle erforderlich:
Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 0 21 51 / 56 12 27, Mail: Veronika Huisman-Fiegen
14.11.2017
Neuer Charadrius erschienen
Gerade ist das neueste Heft unserer Mitgliedszeitschrift verschickt worden. Es ist ein Doppelheft und entsprechend wieder prall gefüllt mit spannenden Beiträgen zur Vogelwelt Nordrhein-Westfalens. Der Sammelbericht für das Jahr 2014 präsentiert sich in neuer Form: Er beginnt mit einer Zusammenfassung der ornithologischen Höhepunkte in NRW 2014, gefolgt von bemerkenswerten Brutvögeln und Koloniebrütern. Neu ist ein phänologischer Überblick mit den Erst- und Letztnachweisen der ziehenden Vogelarten in NRW, während der klassische Sammelbericht in verschlankter Form, der Bericht der AviKom über seltene Vögel in NRW sowie die „Ornithologische Schriftenschau“ in gewohnter Form erhalten bleiben. Daneben enthält das Heft gleich fünf „Vögel des Monats“, zwei Kurzbeiträge zur Nahrung des Stieglitzes und einer Schilfbrüter-Kolonie des Graureihers sowie Literaturbesprechungen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ältere Hefte können hier bestellt werden.04.11.2017
NWO-Adventskolloquium: Einladung und Programm
Wie bereits angekündigt findet das diesjährige Adventskolloquium am Samstag, den 02. Dezember 2017 in Bielefeld statt. Auf Einladung von Oliver Krüger dreht sich im Hörsaal 5 der Uni Bielefeld diesmal alles um das Thema Populationsbiologie. Wir hoffen, ein spannendes und attraktives Programm zusammengestellt zu haben: Von Vorträgen über Mäusebussarde und Waldlaubsänger bis zum Eisvogel ist alles dabei. Die Veranstaltung endet mit hoffentlich anregenden Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.
Der Eintritt ist frei, es ist aber eine formlose Anmeldung in der NWO-Geschäftsstelle erforderlich:
Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 0 21 51 / 56 12 27, Mail: Veronika Huisman-Fiegen
02.11.2017
Vogel des Monats November 2017 - Der Dunkellaubsänger von Münster
Es gibt so Tage als Vogelbeobachter, an denen man glaubt, alles richtig gemacht zu haben und an denen man das Glück vermeintlich gepachtet hat. Der 7. Oktober 2015 war so ein Glückstag und sollte unvergesslich werden! Es war ein sonniger, goldener Oktobertag um die 17°C in Münster. Mich zog es am Morgen unweigerlich gleich in das Europareservat Rieselfelder Münster, meiner ornithologischen „Home Range“ fast direkt vor der Tür. Heute muss doch was zu machen sein in den Rieselfeldern: Es ist Anfang Oktober, beste Zugvogelzeit! Motiviert und konzentriert fuhr ich mit dem Fahrrad die Wege zwischen den Wiesen- und Wasserflächen ab, die Bereiche sorgfältig mit Spektiv und Fernglas nach gefiederten Gästen absuchend, mit dem Vorsatz eine mögliche Rarität zu entdecken...
Die Geschichte des Dunkellaubsängers von Münster wird jetzt von Holger Lauruschkus als "Vogel des Monats November 2017" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO erzählt.
27.10.2017
NWO auf dem Ehrenamtsforum im LWL-Naturkundemuseum in Münster/Seltene Vögel in NRW
Am 18. November wird im LWL-Naturkundemuseum im Münster das Ehrenamtsforum stattfinden. Die NWO wird mit einem Stand vertreten sein. Falls Sie sich aus erster Hand über unsere Tätigkeiten für Vogelforschung und Vogelschutz informieren möchten, kommen Sie doch einfach vorbei. Auch wer Interesse an anderen naturkundlichen Themen hat, wird ein breites Spektrum vorfinden.
Die NWO-AviKom stellt in diesem Rahmen ihr frisch gedrucktes Buch „Seltene Vögel in NRW“ vor. Das Buch hat das Format des Brutvogelatlasses und liegt mit seinen 420 Seiten gut in der Hand. Durch die finanzielle Unterstützung der NRW-Stiftung, durch die NWO und durch das LWL-Museum für Naturkunde kann es, wie der Brutvogelatlas auch, mit 24,90 € wieder sehr preiswert angeboten werden. Wer zum Ehrenamtsforum kommt, wird hoffentlich nicht nur einen schönen anregenden Tag mit Gleichgesinnten erleben, sondern sich auch die Versandkosten für das Buch sparen. Wir hoffen auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Eintritt in das Museum und der Besuch aller Veranstaltungen ist an diesem Tag frei.
07.10.2017
Adventskolloquium in Bielefeld
Das diesjährige Adventskolloquium findet in diesem Jahr entgegen der Gewohnheit bereits am Samstag, den 02.12.2017 in Bielefeld statt. Unter dem Thema Populationsbiologie erwarten wir auf Einladung von Oliver Krüger wieder spannende Vorträge und interessante Gespräche bei gemütlichem Ausklang mit Kaffee und Kuchen.
Eine Einladung mit dem detaillierten Programm folgt noch. Bitte halten Sie sich den Termin schon einmal frei!
04.10.2017
Jahrhundertereignis: Erste Seeadlerbrut in NRW
Erstmals brüteten 2017 Seeadler in NRW. Als Brutplatz hatte ein Paar in diesem Jahr die Bislicher Insel am Niederrhein ausgewählt. Die große Sensation kam jedoch nicht ganz unangekündigt. Bereits in den letzten Jahren wurden immer wieder Seeadler im unter VogelbeobachterInnen vielleicht bekanntesten Naturschutzgebiet der Region beobachtet. Was für eine Erfolgsgeschichte: Der Bestand des ehemals in Mitteleuropa akut vom Aussterben bedrohten Seeadlers hat sich in Mitteleuropa in den letzten Jahren wieder erholt und andere Teile Deutschlands sowie wie die Niederlande wurden bereits wiederbesiedelt. Nun wurde also auch unser Bundesland besiedelt. Wann die letzte Brut in NRW stattfand ist übrigens unbekannt - es muss Jahrhunderte her sein.
Die Geschichte der ersten Seeadlerbrut in NRW wird jetzt von Ingbert Schwinum als "Vogel des Monats Oktober 2017" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO erzählt.
18.09.2017
Wichtiger Schritt zum Schutz der Wasservögel in NRW
Nordrhein-Westfalen ist mit seinen großen Flüssen und zahlreichen Stillgewässern ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wasservogelarten. Längst sind jedoch nicht alle Gebiete formal geschützt. Dabei unterliegen viele Wasservögel zahlreichen Gefahren von Lebensraumverlust, direkter Verfolgung bis hin zum Klimawandel. Umso wichtiger ist es, dass die herausragenden "Hotspots" für diese Vögel identifiziert werden können. Nur so lässt sich der Schutz dieser Gebiete realisieren und schädigende Eingriffe können eventuell abgewendet werden. Aus diesem Grund hat nun ein Autorenteam aus LANUV (Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz) und NWO Schwellenwerte artspezifischer Individuenzahlen für regional oder landesweit bedeutende Wasservogelrastgebiete veröffentlicht. Stefan R. Sudmann (AG Wasservögel), Peter Herkenrath, Michael Jöbges und Dr. Joachim Weiss haben dazu die Ergebnisse der landesweiten Wasservogelzählung ausgewertet. Die seit Jahrzehnten landesweit durchgeführten Wasservogel- und Gänsezählungen bilden die Grundlage für diese erstmals für NRW durchgeführte Einschätzung. Nur dank der ehrenamtlichen Tätigkeit Hunderter Zählerinnen und Zähler ist es nun möglich, die einzelnen Gewässer hinsichtlich ihrer Bedeutung für rastende Wasservögel zu bewerten.
Die Arbeit erschien in „Natur in NRW“ und ist zusammen mit dem gesamten Heft frei verfügbar:
18.09.2017
Die AG Neozoen stellt sich vor
Neozoen sind ursprünglich bei uns nicht heimische Tierarten, deren Vorkommen bei uns mehr oder weniger direkt auf den Menschen zurückzuführen ist. Absichtlich oder unabsichtlich eingeführte Vögel sind dabei ein spannendes Forschungsfeld für Fragestellungen aus der ökologischen Grundlagenforschung, aus naturschutzbiologischer Sicht und konkret angewandten Gesichtspunkten.
Das Thema ist auch für NRW mit seinen vielen verschiedenen Neozoen unter den Vögeln von besonderem Interesse und ein wichtiges Betätigungsfeld für die NWO - viele Anwohner entlang der Rheinschiene haben wohl schon einmal Halsbandsittiche gesehen und an Parkgewässern tummeln sich manchmal Enten, die ursprünglich in anderen Erdteilen beheimatet waren. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders, dass die AG Neozoen unter neuere Leitung und neuem Namen (früher AG Exoten) seit der letzten Mitgliederversammlung wieder aktiv ist. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es hier.07.09.2017
Vogel des Monats September: Die Gänsegeier von NRW
Die Loddenheide im Südosten von Münster war in den vergangenen 200 Jahren immer mal wieder Militärgebiet. Was machte dort wohl ein preußischer Offizier zu Pferde, als er im Juni 1861 auf einem der Wälle einen wenig scheuen Gänsegeier (Gyps fulvus) sitzen sah? Er zog seine Sattelpistole und versuchte den riesigen Vogel zu erschießen, verfehlte ihn aber zum Glück wohl mehrfach. Diese Geschichte erzählte Paul Wemer 1906 in seiner Arbeit „Beiträge zur westfälischen Vogelfauna“....
Die Geschichte der Gänsegeier von NRW wird jetzt von Eckhard Möller als "Vogel des Monats September 2017" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommision der NWO erzählt.
20.08.2017
Vogel des Monats August: Die Zwergseeschwalben von Nordrhein-Westfalen
Über das Auftreten von sechs Seeschwalben-Arten in Nordrhein-Westfalen liegen aus neuerer Zeit Zusammenfassungen vor. Nur für die Zwergseeschwalbe gab es bisher noch keine Zusammenstellung. Dies war der Anlass für Hajo Kobialka, das bisherige Bild zum Auftreten und zum Durchzug einer weiteren Seeschwalbenart für NNRW zusammenzufassen und darzustellen. Er fand für den Zeitraum zwischen 1960 bis 2017 insgesamt 64 Nachweise von 73 Individuen. Außerdem stellt er die Beobachtungsorte in NRW zusammen und erklärt die Phänologie. Der letzte Brutnachweis einer Zwergseeschwalbe in Nordrhein-Westfalen erfolgte im Jahr 1953 auf der Bislicher Insel im Kreis Wesel. Seitdem gilt die Zwergseeschwalbe als Brutvogel in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben.
Die ganze Geschichte der Zwergseeschwalben von Nordrhein-Westfalen wird jetzt von Hajo Kobialka erzählt als "Vogel des Monats August 2017" auf der Homepage der Avifaunistischen Kommision der NWO.