Aktuelle Meldungen
05.05.2016
Neuer Charadrius erschienen
Das neueste Heft unserer Mitgliedszeitschrift ist in den letzten Tagen verschickt worden. Es enthält wieder spannende Beiträge zur Vogelwelt in NRW, darunter der erste Brutnachweis des Zwergsägers in Deutschland, ein Bericht über ein europäisches Dichtezentrum für Greifvögel im Reichswald bei Kleve, Beiträge zur Brutbiologie von Kohlmeisen und die Vögel des Monats Schwarzstirnwürger, Tordalk und Waldammer.
Viel Spaß beim Lesen!
18.04.2016
NWO bei der 100. DRV-Sitzung
Barbara C. Meyer und Stefan R. Sudmann vertraten die NWO bei der 100. Sitzung des Deutschen Rat für Vogelschutz, die diesmal vom 9. bis 10. April in Bad Belzig in Brandenburg stattfand. Persönlicher Höhepunkt für die Teilnehmer war der Start am Samstag Morgen zur Großtrappenbalz. Ab Mittag wurde es dann wieder Ernst, mit verschiedenen Fachvorträgen zur Geschichte des DRV, Referaten aus dem Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz zur Naturschutz-Offensive 2020 bzw. zur Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Windkraft. Hier bestehen Hoffnungen, dass in diesem Jahr bundesweit einheitliche ornithologische Standards für die Artenschutzprüfungen definiert werden. Über das Thema Windkraft wurde am Sonntag auf der Mitgliederversammlung weiter diskutiert. In Kürze wird das neue Heft Berichte zum Vogelschutz erscheinen, das u.a. die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands enthält. Die Frühjahrstagung 2017 wird dann auf Einladung der NWO in NRW stattfinden.
11.04.2016
Windkraft und Vögel - Tagungsbeiträge als Download
Die im März auf der gemeinsamen Tagung von NABU und NWO gehaltenen Vorträge stehen nun als Download auf der NABU-Seite zur Verfügung.
Geballtes Hintergrundwissen zu einem kontroversen Thema:
29.02.2016
Erfolgreiche Jahrestagung
Gestern trafen sich etwa 100 Ornithologinnen und Ornithologen zur diesjährigen Mitgliederversammlung und Jahrestagung der NWO in Recklinghausen. Zunächst wurde der bisherige Vorstand ohne Gegenstimmen für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt, so dass er erneut von Joachim Weiss (Vorsitzender), Helmut Stahl (2. Vorsitzender), Marietheres Helmers (Schatzmeisterin) und Christine Kowallik (Schriftführerin) gebildet wird. Neu in den Beirat gewählt wurden Hans Glader (Isselburg), Aline Reinhard (Münster) und Patrick Kretz (Mülheim).
Das Tagungsprogramm begann mit Berichten der Avikom und der Vogelschutzwarte, wonach das obligatorische Vogelquiz natürlich nicht fehlen durfte. Am Nachmittag folgten spannende Vorträge aus den AGs Greifvögel, Wasservögel und Wiesenvögel. Die beiden Preisträger des NWO-Förderpreises 2015, Christian Härting und Christian Höppner, berichteten anschließend über ihre ausgezeichneten Arbeiten über Bruterfolge bei Wiesenweihen in der Hellwegbörde bzw. die Bedeutung von Weihnachtsbaumkulturen für Singvögel im Hochsauerlandkreis. Abgerundet wurde die Tagung durch einen stimmungsvollen Bildvortrag über Störche und die neue Stiftung Störche NRW.
29.02.2016
NWO-Preis an Prof. Oliver Krüger verliehen
Für seine Verdienste um die Erforschung von Ökologie und Life-history-Strategien von Greifvögeln wurde Professor Oliver Krüger bei der gestrigen Jahrestagung in Recklinghausen mit dem NWO-Preis 2016 ausgezeichnet. Seine jahrzehntelangen Studien an Mäusebussarden und Habichten lieferten neue Einsichten in populationsökologische und verhaltensbiologische Aspekte langlebiger Arten, gewonnen an Vögeln aus NRW.
Herzlichen Glückwunsch!
02.02.2016
Einladung zur Mitgliederversammlung 2016

Am Sonntag, den 28. Februar findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung in der NUA in Recklinghausen statt. Neben der eigentlichen Versammlung wird es wieder ein spannendes Programm geben. Wir widmen uns einigen ausgesprochen charismatischsten Vogelarten unseres Landes, die gleichzeitig aus Naturschutzsicht eine besondere Aufmerksamkeit verlangen, wenn auch teilweise aus ganz unterschiedlichen Gründen: Vorträge über Rotmilan, Wiesenweihe und Kormoran stehen ebenso an, wie ein Bericht über Weihnachtsbaumkulturen und ihre Vogelwelt. Natürlich fehlen auch die Berichte aus der Vogelschutzwarte und der Avicom nicht. Beim Vogelquiz darf wieder jede(r) sein/ihr Glück versuchen. Wir drücken die Daumen! Wir freuen uns, dass Hans Glader einen reich bebilderten Abschlussvortrag über Störche halten wird. Eine Anfahrtsbeschreibung findet sich hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
29.01.2016
Workshop Windkraft und Vogelschutz
Am 2. März veranstalten der NABU NRW und die NWO einen gemeinsamen Workshop mit dem Titel: "Rotmilan, Schwarzstorch & Co - Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz?" Das Programm verspricht spannende Vorträge über die aktuell wichtigen und heiß diskutierten Themen in diesem Bereich. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Februar möglich, die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 50 Personen begrenzt, so dass eine rasche Anmeldung sinnvoll erscheint. Tagungsort ist die NABU-Landesgeschäftsstelle NRW (Völklinger Straße 7-9, 40219 Düsseldorf). Ein detailliertes Programm und Informationen zur Anmeldungen sind in einem ausführlichen Faltblatt zusammengefasst.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!
17.01.2016
NWO-Mitteilungen Nr. 42 erschienen
Die aktuellen Mitteilungen der NWO sind gerade erschienen und wurden an die Mitglieder verschickt. Neben Berichten über die zahlreichen Aktivitäten der NWO aus dem vergangenen halben Jahr gibt es wieder aktuelle Meldungen und Termine aus NRW und darüber hinaus. Wir stellen Ergebnisse der Rasterkartierung der OAG Bonn aus den letzten Jahrzehnten vor und rufen zur landesweiten Steinkauzkartierung auf.
Die Mitteilungen können hier heruntergeladen werden.
13.01.2016
Klausurtagung in Kleve
Am letzten Wochenende trafen sich Vorstand und Beirat der NWO zur Klausurtagung im Schloss Gnadenthal in Kleve. An zwei Tagen ging es um die Zukunft unseres Vereins, darum, wo wir stehen, wo wir hinwollen und wie wir unsere Ziele erreichen. Kees Koffijberg berichtete über die Organisationsstruktur der SOVON, der niederländischen Schwesterorganisation des DDA. Danach gab es angeregte Diskussionen, und auch der informelle Teil am Abend wurde für den weiteren Informationsaustausch genutzt. Zum Abschluss fand am Sonntagnachmittag noch eine Exkursion in die Umgebung statt. Weitere Bilder gibt es auf unserer Facebookseite.
13.01.2016
Aufruf zur Erfassung des Geschlechterverhältnisses der Tafelente
Am nächsten Wochenende (16./17.1.) findet wieder die internationale Wasservogelzählung an. Auch in NRW wird wieder die Vogelwelt an zahlreichen Gewässern erfasst. In diesem Jahr wird es darüber hinaus ein europaweit koordiniertes Projekt geben, bei der ein besonderes Augenmerk auf der Tafelente liegt. Diese Art ist mittlerweile durch Jagd, Lebensraumveränderungen und andere anthropogene Einflüsse global bedroht. Um grundlegende Daten über diese Vogelart zu erfassen, soll am nächsten Wochenende an möglichst vielen Gewässern im Land das Geschlechterverhältnis zwischen Männchen und Weibchen erfasst werden. Jede(r) kann mitmachen, in dem die eigenen Beobachtungsdaten weitergeleitet gemeldet werden. Bei ornitho.de gibt es weiterreichende Informationen. Wer generell Lust hat, sich am Monitoring der Wasservögel zu beteiligen, kann sich gerne an unsere AG Wasservogelzählung wenden.
30.11.2015
Gelungenes Adventskolloquium
Am gestrigen Sonntag fand unser diesjähriges Adventskolloquium statt. Mehr als 60 Ornithologinnen und Ornithologen aus ganz NRW und darüber hinaus trafen sich bei der restlos ausgebuchten Veranstaltung im LWL-Museum für Naturkunde. Nach der Begrüßung durch Jo Weiss ging es direkt weit nach Osten: Professor Hermann Mattes berichtete von seinen zahlreichen Expeditionen an den Jenissei und brachte den TeilnehmerInnen die komplexe Biogeographie dieser Region näher. Nach einer mittäglichen Stärkung führte uns Jan Ole Kriegs durch die neue Sonderausstellung "Leben in der Dunkelheit", von der alle restlos begeistert waren.
13.03.2015
Aktuelle Pressemitteilung zur Jahrestagung

Feldvögel in Not — Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) fordert mehr Schutz für Feldvögel und Feldvogel-Kernzonen
Die Bestände von Feldlerche, Kiebitz und Co. sinken dramatisch. Unsere Feldfluren verarmen. So gingen in NRW in den letzten 10 Jahren die Bestände von Feldvogelarten um bis über 50% zurück, die Biomasse von Insekten um bis zu 80%. Diese verhängnisvolle Entwicklung muss gestoppt, die Artenvielfalt unserer Feldfluren für kommende Generationen erhalten werden.
Der Schutz unserer Feldvögel ist deshalb eine zentrale Herausforderung für den Naturschutz in NRW.