Wasservogelzählung
Das größte Projekt der AG Wasservögel ist die Durchführung der Wasservogelzählung (WVZ). Hierbei werden in der Regel von September bis April (ggf. ganzjährig oder nur zur Mitwinterzählung) einmal pro Monat alle auf einem Gewässer bzw. Gewässerabschnitt befindlichen Wasservögel gezählt. Die Ergebnisse werden entweder direkt via ornitho.de eingegeben oder nach Abschluss der Zählperiode an die Koordinatoren geschickt, die diese für landes- und bundesweite Auswertungen in ornitho.de einarbeiten. Die Daten aus dem Januar werden zudem der internationalen Wasservogelzählung zur Verfügung gestellt. Die genauen Termine finden Sie in unserem Kalender. Im Wasservögel-Rundbrief informieren wir Teilnehmer*innen regelmäßig über neueste Entwicklungen.
Aus den Daten der Wasservogelzählung lassen sich spannende Erkenntnisse gewinnen:
- Ermittlung der Populationsgröße für die einzelnen Arten sowie deren Verbreitung außerhalb der Brutzeit
- Ermittlung kurz- und langfristiger Veränderungen der Bestände als Frühwarnsystem zum besseren Schutz der Vögel und als Indikatoren für den Zustand der Gewässer
- Lokalisierung international bedeutender Feuchtgebiete (z.B. Ramsar-Gebiete)
- Vergleiche zwischen und innerhalb von Zugsystemen ( „flyways“)
Der DDA hat weitere Hintergundinformationen zu diesem Monitoringprogramm. Hier finden Sie außerdem grundlegende Informationen zur online-Eingabeund vor allem einen übersichtlichen Steckbriefüber die Wasservogelzählung. Wenn Sie an der WVZ teilnehmen möchten, lesen Sie sich diese Informationen unbedingt durch. Auch für erfahrene Wasservogelzähler*innen gibt es hier viele interessante Informationen.
Im Rahmen der Zählungen werden nun nicht nur klassische Wasservögel (Entenvögel wie Schwäne, Gänse, Enten sowie Kormorane, Reiher, Störche, Rallen, Möwen), sondern auch Limikolen, einige Greifvögel (See- und Fischadler), der Eisvogel und Singvögel wie Bartmeise, Wasseramsel, Gebirgsstelze oder Bergpieper erfasst. Bitte wählen Sie bei der Eingabe in ornitho daher die erweiterte Artenliste bzw. berücksichtigen Sie diese Arten, falls Sie noch den Zählbogen verwenden. In der Praxis bedeutet dies höchstens einen minimalen Mehraufwand. Die Erfassung der arktischen Gänse wird übrigens von der AG Wildgänse der NWO koordiniert und ausgewertet. Vereinzelte Überschneidungen kommen zwar vor, aber beide Programme ergänzen sich.
An der Wasservogelzählung beteiligen sich mehr als 100 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die alljährlich über 20.000 Datensätze erheben. Neue Wasservogelzähler*innen sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Kathrin Schidelko und Darius Stiels, die gerne alle Details mit Ihnen besprechen.
Ansprechpartner
Koordinierungsstelle Vogelmonitoring NRW
c/o Kathrin Schidelko & Darius Stiels
Bondorfer Str. 45
53604 Bad Honnef
Telefon: 0151/59155082
E-Mail: wvz@nw-ornithologen.de