Aktuelle Meldungen

29.09.2021

Eulentagung in Münster

Steinkauz
Steinkauz auf Insektenjagd am Boden
(© Angelika Meister)

Vom 15. bis 17. Oktober findet die nächste bundesweite Eulentagung statt. Wie in den letzten NWO-Mitteilungen bereits angekündigt, findet sie dieses Jahr in Münster statt. Die NWO freut sich sehr darüber, diese Veranstaltung gemeinsam mit der AG Eulen ausrichten zu dürfen.

Mittlerweile steht das detaillierte Programmund zahlreiche Teilnehmende werden erwartet. Die Themen sind breit gestreut und betreffen verschiedene Aspekte des Schutzes und der Ökologie heimischer Eulenarten. Ein Schwerpunkt wird dieses Jahr - dem Tagungsort im Münsterland angemessen - auf Steinkauz und Schleiereule liegen.

Wir werden Sie an dieser Stelle weiter auf dem Laufenden halten und nach der Tagung einen etwas ausführlicheren Rückblick geben.

 

 

07.09.2021

Beobachtungstipp: Ungewöhnliche Limikolenrast im Rheinland

Bekassine
Bekassinen sind auf Feuchtgebiete zur Rast angewiesen (© Hans Glader)

Spätsommer und Frühherbst sind die beste Zeit, um Limikolen zu beobachten. Die meisten Watvögel sind hochnordische Brutvögel, die im Taigagürtel oder der arktischen Tundra brüten. Nur einige wenige Arten sind (hochgradig bedrohte oder sogar schon hier ausgestorbene) Brutvögel in NRW. Auf dem Wegzug machen jedoch viele Arten Rast in Mitteleuropa. Wohl den meisten Vogelbeobachter*innen sind die großen Schwärme im Wattenmeer der Nordsee bekannt. In NRW gibt es dagegen nur noch wenige Gebiete, die als Rastgebiete für Watvögel gut geeignet sind. Am bekanntesten sind sicherlich die Rieselfelder Münster sowie einige wenige Flächen wie die Flutmulden an der Bislicher Insel und einige Schutzgebiete in Westfalen. Andernorts wurden vielfach Wiesen und Äcker drainiert, Flüsse begradigt, Klärteiche fielen dem Braunkohletagebau zum Opfer und geeignete Restflächen sind oft von Menschen überlaufen. Umso erfreulicher, dass es diesen Spätsommer gleich aus zwei Gebieten positive Nachrichten gibt.

In der Rheinaue Walsum in Duisburg hat das letzte Hochwasser einige spannende Feuchtbereiche hinterlassen. Für die Region unglaubliche 17 Limikolenarten wurden hier in den letzten Wochen beobachtet. Unter diesen waren Besonderheiten wie Pfuhlschnepfe und Zwergstrandläufer. Dazu kommen tolle Arten wie Seidenreiher, Löffler oder auch ein rastendes Blaukehlchen. Außergewöhnlich und besonders erfreulich ist, dass die meisten Daten über Rastvögel dort durch zwei Jungornis (12 und 16 Jahre alt) erhoben wurden. Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet berichtet über das Rastvorkommen ausführlich auf Ihrer Facebookseite.
Als wäre das noch nicht genug erreichen uns aus dem südlichen Rheinland vergleichbare Meldungen. Wachtberg-Gimmersdorf im Rhein-Sieg-Kreis hatten wohl bisher die wenigsten Watvogel-Fans auf der ornithologischen Landkarte. Eine kleine Feuchtfläche in der Agrarlandschaft hat unter den lokalen Ornis in den letzten Wochen dort für einigen Wirbel gesorgt. Insgesamt wurden dort dort mittlerweile 14 Limikolenarten (13 in den letzten Wochen) beobachtet. Darunter waren lokale Besonderheiten wie Kiebitzregenpfeifer und Zwergstrandläufer, aber auch andere Rastvögel wie Schwarzstorch und Spießente sind für das Vorgebirge ganz außergewöhnlich. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der OAG Bonn.

Die beiden Beispiele zeigen wie aufregend Vogelbeobachtung vor der eigenen Haustür sein kann, sie unterstreichen aber auch die Ergebnisse der Roten Liste wandernder Vogelarten, auf der sich leider wenig überraschend mehrere der beobachteten Arten wiederfinden lassen.

 

 

05.09.2021

Beginn der Zählsaison beim Kormoranmonitoring

Kormoran
Startender Kormoran (© Hans Glader)

Mitte September beginnt wieder die Zählsaison unseres Kormoran-Monitorings. Zahlreiche ehrenamtlich Aktive zählen die Vögel abends an ihren Schlafplätzen. Die Zählungen finden jeweils zur Monatsmitte zwischen September und März statt. Aufgrund der Phänologie der Art sind besonders die Zahlen aus dem Oktober und Januar von Interesse, aber auch aus den anderen genannten Monaten werden Daten immer erwünscht.

Die erhobenen Daten dienen als Basis für die Bewertung der aktuellen Situation des Kormorans in NRW, zur Dokumentation der langfristigen Entwicklung der Durchzug- und Winterbestände. Sie sind auch Grundlage der Bewertung des Einflusses der Kormorane auf Fischbestände - ein Thema, welches oft sehr emotional behandelt wird und bei der eine gute Datengrundlage für jegliche Diskussion unabdingbar ist. Volker Laske verwaltet die Daten für die NWO und stellt regelmäßig Berichte zusammen. Das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) kauft die Daten im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der NWO auf und kann sie für Auswertungen nutzen.

Wer mehr über die Kormoranzählung wissen möchte oder sich an der Zählung beteiligen möchte, findet hier weitere Informationen.

 

 

17.08.2021

Hinweise zur Suche nach Mornellregenpfeifern

Mornellkarte
Mornellregenpfeifer-Beobachtungen in NRW aus ornitho 2016-2021 (ornitho-regioportal)

Jetzt im Spätsommer, etwa zwischen Mitte August und Mitte September, ist es wieder so weit: Eines der spannendsten Phänomene des Vogelzugs im Binnenland Mitteleuropas lässt sich nun wieder beobachten. Auf frisch gegrubberten Äckern, oft in Kuppen- oder auf leicht südwestexponierten Hängen rasten an traditionellen Plätzen wieder Mornellregenpfeifer. Überfliegende Vögel werden oft anhand ihrer Rufe entdeckt. In NRW gibt es zwei recht gut bekannte Rastpllätze, das eine befindet sich in der Hellwegbörde, das andere in der Zülpicher Börde. Auch in anderen Regionen Deutschlands, gibt es vor allem in der Mittelgebirgsregion einige bekannte Rastplätze. Erfahrungsgemäß sind jetzt wieder viele Beobachter*innen unterwegs. Wer unterwegs ist, sollte einige Hinweise beachten, denn immer wieder kommt es zu Störungen der Vögel oder auch zu Konflikten mit der Landwirtschaft. Fast überall gilt Wegegebot, Feldwege dürfen nicht zugeparkt werden (und oft auch nicht befahren werden). Vor allem aber hat das Wohlergehen der Vögel immer Vorrang. Mornells gelten zwar als wenig störempfindlich, aber das muss keineswegs immer gelten - wenn sich die Vögel von Beobachter*innen wegbewegen, sind diese wahrscheinlich doch zu nah. Ein kräftezehrendes Auffliegen sollte unbedingt vermieden werden. Große Menschenansammlungen stören unter Umständen mehr als einzelne Beobachter*innen - vielerorts bitten lokale Ornis und auch Biologische Stationen darum, die Vögel punktgenau und geschützt in ornitho einzutragen bzw. gezielte Suchen vorher abzusprechen! Wer unsicher ist, kann sich ggf. bei seinen ornitho-Regionalkoordinator*innen erkundigen.

Bei all den Vorsichtsmaßnahmen bleibt die Suche nach Rastplätzen - auch zum Schutz dieser Art - wichtig. Wer Mornells suchen möchte, sollte also vor allem mal in den Gebieten nachsuchen, die bisher weniger gut abgedeckt sind. Es würde nicht überraschen, wenn es noch Rastplätze gibt, die wir bisher nicht auf dem Schirm haben. Übrigens, auch Negativkontrollen sich wichtig und sollten in ornitho eingetragen werden. Die aktuelle Verbreitungskarte zeigt, dass Mornellregenpfeifer fast überall in NRW auftauchen können. Und spannende Beobachtungen sind zu dieser Jahreszeit in der Feldflur nahezu garantiert. Viele andere Vögel ziehen nun durch und überfliegende Stelzen und Pieper (inlusive Brachpieper) sowie durchziehende Greifvögel wie Weihen und Milane oder Falken wie der Rotfußfalke werden immer wieder bei der Mornellregenpfeifersuche entdeckt.

Weitere Informationen zur Mornellregenpfeifersuche gibt es auf ornitho.de.

 

 

16.08.2021

NWO-Exkursion Rieselfelder Münster

Drohne
Fachkundige Führung durch die Rieselfelder Münster (© Kathrin Schidelko)

Am gestrigen 15. August fand unsere diesjährige NWO-Exkursion statt. Etwa 50 Ornis trafen sich vormittags am Heidekrug in den Rieselfeldern Münster. Das Gebiet ist eines der Top-Vogelbeobachtungsgebiete in NRW und hat eine aufregende Geschichte hinter sich. Wir wurden sehr herzlich von drei Mitarbeitern der Biologischen Station empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es dann in drei Gruppen ins Gebiet. Die Feuchtwiesen und Flachwasserbereiche beherbergen jetzt im Spätsommer eine reiche Vogelwelt mit vielen verschiedenen Wasservögeln. Wir haben uns über Limikolen wie Grünschenkel, Waldwasserläufer und Dunklen Wasserläufer gefreut. Ein Löffler war auf dem großen Gewässer E1, das sich hervorragend vom großen Beobachtungsturm überblicken ließ. Es gab Weißstörche, Rohrweihen und verschiedene Entenarten. Auch anderen Tieren wie Libellen oder einer Ringelnatter galt die Aufmerksamkeit der Exkursionsteilnehmer*innen. Bei sonnigem Hochsommerwetter gab es am Ende Kaffee und Kuchen im Garten des Heidekrugs. Trotz Coronaauflagen gab es genügend Möglichkeiten, sich mal wieder vogelkundlich auszutauschen. Wir danken unseren fachkundigen „Guides“ von der Biostation und allen, die den Tag zu einer gelungenen Veranstaltung haben werden lassen.

Weitere Bilder von der Exkursion gibt es auf unserer Facebookseite.

Eine Vogelliste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit - es gab ja drei Gruppen) unseres ersten Vorsitzenden Klaus Nottmeyer gibt es hier.

 

 

03.08.2021

Neue Studie: Mehr Brachen - mehr Feldvögel

Feldlerchen profitieren von Brachen in der Landschaft (© Hans Glader)

Brachen sind von herausragender Wichtigkeit für den Erhalt der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Ein Team der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, des LIB (Museum Koenig) und der Uni Münster konnte nun in einer Untersuchung in der Hellwegbörde zeigen, dass auch auf Landschaftsebene mit zunehmendem Bracheanteil in der Region die Zahl der Feldvögel anstieg. Gebiete mit mehr als 10 % Brachen sind deutlich reicher an Feldvögeln als Gebiete mit weniger Flächenanteil. Die Studie wurde in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Die Vogelwelt“ veröffentlicht.

Einst waren Brachflächen selbstverständliche Bestandteil mitteleuropäischer Agrarlandschaften. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft verschwanden diese jedoch immer mehr. Zwischenzeitlich gab es jedoch noch mal ein kurzes Wiederaufleben im Rahmen der Flächenstilllegungsprämien der Europäischen Union. Brachen haben jedoch eine herausragende Funktion für die Biodiversität unserer Kulturlandschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen fordern daher einen gewissen Bracheanteil in der Feldflur. Viele Empfehlungen liegen im Bereich von mindestens 10 %, teilweise werden auch mehr gefordert. In jüngster Zeit werden Brachen vor allem im Rahmen des Vertragsnaturschutzes bzw. im Rahmen sogenannter Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) angelegt. Dies gilt auch für das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde. Alina Krämer, David Ott (LIB/Museum Koenig und Uni Münster) und Ralf Joest (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz und Leiter unserer AG Feldvögel) haben auf 100 ha großen Stichprobenflächen die Zahl der Feldvögel, insbesondere der Feldlerchen, erfasst und in Zusammenhang mit dem Anteil an Brachen (zwischen 0 % und über 50 % auf den Flächen) gesetzt. Mit steigendem Bracheanteil stieg die Dichte der Feldlerchen wie auch der Feldvögel insgesamt an. Gebiete mit Brachen auf mehr als 10 % der Fläche wiesen signifikant mehr Feldvögel auf als solche mit einem geringen Bracheanteil. Es zeigte sich auch, dass AUKM bisher nur auf armen Böden wettbewerbsfähig waren und die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um eine Erholung der Feldvogelbestände zu erreichen.

Publikation:
Krämer A, Ott D, Joest R 2020 (2021). Landschaftsbezogene Erfolgskontrolle von Vertragsnaturschutzmaßnahmen für Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde – Dichte der Feldvögel steigt mit zunehmendem Bracheanteil. Vogelwelt 143: 83-92.

 

 

26.07.2021

Neues vom Ziegenmelkerprojekt: Küken beringt

Diese Ziegenmelkerküken wurden im Juli 2021 beringt (© Barbara C. Meyer & S. R. Sudmann)
Ziegenmelkerküken (© Barbara C. Meyer & S. R. Sudmann)

Im Jahr 2020 hat die NWO ein Forschungsvorhaben zur Störungstoleranz des Ziegenmelkers gestartet. Ziel war es, den Einfluss einer Großveranstaltung zu analysieren. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie läuft das Projekt derzeit auf niedrigem Level weiter. Aber auch ohne besenderte Vögel wurde wieder ein Nest gefunden und wird mit Hilfe von zwei Wildkameras überwacht. Bei der letzten Kontrolle waren beide Küken geschlüpft und wurden beringt. Das Ganze wurde von der Mutter überwacht, die sich nur wenige dutzend Meter vom Geschehen aufhielt. Wir hoffen nun, dass die Küken flügge werden und sich dann in der zweiten Augusthälfte in Richtung Afrika aufmachen.

 

 

25.07.2021

Jetzt anmelden: NWO-Exkursion in die Rieselfelder Münster

Im August sind in den Rieselfeldern Münster zahlreiche Wasservögel zu beobachten
(© Darius Stiels)

Am Sonntag, den 15.8.2021 findet die NWO-Exkursion in die Rieselfelder Münster statt! Die NWO lädt alle Mitglieder zu einer Exkursion in die Rieselfelder Münster ein mit einem anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, wenn es die Pandemie-Vorgaben zulassen (bzw. unter Berücksichtigung der dann geltenden Hygiene-Vorschriften). Eventuell müssen wir uns eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vorbehalten.

Beginn: 10 Uhr
Treffpunkt: Heidekrug/Rieselfeldhof, Coermühle 100, 48157 Münster

WICHTIG: Anmeldung erforderlich - bitte bis zum 06.08. über die Geschäftsstelle per E-Mail an geschaeftsstelle@nw-ornithologen.de mit Angabe der notwendigen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail); alternativ telefonisch unter 0151-59155082.

Bitte ggf. Maske, Impfnachweis bzw. negatives Testergebnis nicht vergessen.

 

 

24.07.2021

Vogelschutztagung 2021

Drohne
Thema der Tagung: Drohnen, Multicopter, Quadrocopter – ein Überblick über das Angebot, Einsatzmöglichkeiten und die Rechtslage (© F. Dacheneder)

Die Vogelschutzwarte NRW führt gemeinsam mit der Biostation Rieselfelder Münster, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) und der NWO am Samstag, den 11.09.2021 die diesjährige Vogelschutztagung durch. Auf der Tagung werden aktuelle Themen aus dem Vogelschutz diskutiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich im Vogelschutz Aktive. Das Thema der Tagung wird lauten: Drohnen, Multicopter, Quadrocopter – ein Überblick über das Angebot, Einsatzmöglichkeiten und die Rechtslage. Als Schwerpunkt werden also die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Drohnen im Vogelschutz diskutiert. Wie können Drohnen im Vogelschutz und beim Vogelmonitoring helfen? Wie ist der Einsatz von Drohnen naturschutzrechtlich zu bewerten? Die Tagung war ursprünglich für 2020 als Präsenzveranstaltung angedacht, musste aber pandemiebedingt verschoben werden und findet daher dieses Jahr als Online-Veranstaltung (Videokonferenz) statt.

Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung bei der NUA erforderlich. Alle Informationen dazu und ein detailliertes Programm finden sich im NUA-Veranstaltungsprogramm. Die Anmeldegebühr beträgt 15,00 €.

 

 

15.07.2021

NWO-Mitteilungen erschienen

Die neuen NWO-Mitteilungen (Nr. 53) sind da! Wie immer gibt es das neueste aus dem Innenleben unseres Vereins. Das letzte Jahr war ereignisreich und, wie wir alles wissen, für viele auch nicht leicht. Auch für die NWO gab es Herausforderungen, so dass es viel zu berichten gibt. Neue Entwicklungen gibt es in vielen Bereichen. Die neue Geschäftsstelle der NWO stellt sich vor, es gibt spannende Überlegungen, den Charadrius weiterzuentwickeln, neue Publikationen von Mitgliedern und Interessantes aus den Arbeitsgruppen. So deutet sich beim Rebhuhn eine Bestandserholung in der Hellwegbörde an und das Thema Windkraft und Artenschutz wird beleuchtet. Es gibt Berichte zur Kiebitzkartierung im Kreis Borken, zum neuen Sommergänse-Bericht und zu den überwinternden Zwerggänsen in Witterschlick. Wie gewohnt runden Rubriken mit zahlreichen Neuigkeiten zu Vogelkunde und Vogelschutz das Heft ab.

In den Mitteilungen ist auch die Einladung zu unserer disejährigen Exkursion enthalten, die uns am 15. August (coronaconform) in die Rieselfelder Münster führen wird. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie auch die Satzungsänderung - der Sitz der NWO ist nun in Bad Honnef.

Viel Spaß beim Lesen!

Ältere Ausgaben der NWO-Mitteilungen können hier heruntergeladen werden.

 

 

22.06.2021

Aus der AG Wildgänse: Gänsebericht erschienen

Feldsperling
Mehr als ein Fünftel der nordwesteuropäischen Winterpopulation der Blässgans findet sich alljährlich in NRW ein (© Hans Glader)

Obwohl man in dieser Jahreszeit vielleicht nicht direkt an überwinternde Gänse denken würde, freut es uns, Ihnen und Euch eine aktuelle Auswertung der Gänsezählungen in NRW präsentieren zu können. Der gerade erschienene Bericht wurde im Auftrag des LANUV-NRW erstellt und stellt die Ergebnisse der Gänsezählungen in NRW aus den Wintern 2015/16 bis 2018/19 vor.

Neben den monatlichen Gänsezählungen wurde für diesen Bericht auch die erweiterte Kulisse der Wasservogelzählgebiete ausgewertet. Denn längst ist es nicht mehr so, dass Gänse sich nur an Rhein und Weser konzentrieren. Mit Hilfe der Daten aus den Wasservogelzählungen lassen sich Trends, Phänologie und Verbreitung also gut ergänzen und geben so ein vollständigeres Komplettbild für NRW ab.

Die Ergebnisse wurden für alle monatlichen Zählungen tabellarisch aufgelistet und mit Trends für Wintermaxima, Phänologie und Verbreitung ergänzt. Bei der Verbreitung werden ergänzend auch Zufallsmeldungen aus ornitho.de gezeigt, so dass klar wird, wo es noch Bedarf für weitere systematische Gänsezählungen gibt. Ein spezieller Abschnitt behandelt die seltenen Gänsearten, darunter auch der mittlerweile bekannte Zwergganstrupp an der Lippe in Soest.

Blässgänse kamen in den letzten Jahren oft erstaunlich spät im Herbst an (© Hans Glader)

Die Daten zeigen die nach wie vor hohe Bedeutung NRWs für (arktische) Gänse. So wurden im Januar 2016 mehr als 243.000 Blässgänse erfasst! Das entspricht etwa 20-25 % der Gesamtpopulation in Nordwesteuropa. Auffällig war, sowohl bei der Blässgans als auch bei anderen Arten, die späte Ankunft im Herbst in den letzten beiden Wintern 2017/18 und 2018/19. Bei den Blässgänsen blieben bis in den Dezember hinein die Zahlen sogar deutlich niedriger als in den vorherigen Jahren. Diese Beobachtung wurde auch in den benachbarten Niederlanden gemacht und hängt daher wahrscheinlich mit großräumigen Verlagerungen in der Verbreitung zusammen. Wärmere Winter und die damit zusammenhängenden Anpassungen in der Landwirtschaft bedeuten, dass es bei einigen ziehenden Gänsearten im Moment ökologisch große Umbrüche gibt. Zukünftige Zählungen werden daher noch viele weitere spannende Erkenntnisse bringen.

Die Basis dieses Berichts bildet die Arbeit vieler überwiegend ehrenamtlich tätiger Personen, Einrichtungen und Verbänden, die durch ihre langjährigen Bemühungen zu diesem Bericht beigetragen haben. Ihnen allen sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt!

Mona Kuhnigk, Christine Kowallik & Kees Koffijberg
AG Wildgänse der NWO

ps Am 10./11. Juli ist Sommerganszählung

 

 

14.06.2021

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft in einem Stadtteil von Bonn

Feldsperling
Feldsperlinge waren vor 50 Jahren noch häufige Brutvögel in Dottendorf - heute sind sie verschwunden (© Hans Glader)

Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Arten wurden seltener oder sind lokal ausgestorben, wenige neue kamen hinzu, und ein paar Arten wurden deutlich häufiger. Ein Team von ehrenamtlichen Biologen, Förstern und Geographinnen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) Bonn am Museum Koenig (eine unserer Regionalgruppen!) und Forschern der Universität Bonn hat die Vergleichsuntersuchung durchgeführt, die sich auf eine Kartierung aus dem Jahr 1969 stützt. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Bird Study - The Journal of the British Trust for Ornithology“ erschienen.

Weltweit nehmen Städte immer mehr Raum ein. Siedlungsbereiche sind aber nicht nur Wohnort des Menschen, sondern auch Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Allerdings haben sich unsere Siedlungen in den letzten Jahrzehnten stark verändert und mit ihnen auch die dort lebenden Tiergemeinschaften. Lokale Besonderheiten gehen verloren und mit ihnen die spezialisierten Arten. Vielfach überlebt überall nur eine geringe Zahl anpassungsfähiger Arten, diese aber in hoher Dichte. Man spricht in diesem Zusammenhang von biologischer Homogenisierung. Allerdings sind Langzeitdaten, mit denen dieses Phänomen untersucht werden kann, selten.

Ringeltaubenbestände haben in Bonn-Dottendorf stark zugenommen (© Hans Glader)

Ein Team der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) Bonn und der Universität Bonn hat im Frühling und Sommer 2019 die Brutvogelgemeinschaft im Bonner Stadtteil Dottendorf kartiert. Es war in der glücklichen Lage, die Daten mit solchen aus dem Jahr 1969 vergleichen zu können. Damals hatte der bekannte Ornithologe Professor Dr. Michael Wink noch als Schüler die Brutvögel in Dottendorf erfasst und seine Ergebnisse inklusive einer Karte in einem Artikel veröffentlicht. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Kartierungen sind überraschend. Kamen 1969 noch 57 Brutvogelarten in Dottendorf vor, waren es 2019 nur noch 39. Insgesamt verschwanden 22 Arten und vier neue kamen hinzu. Die meisten verschwundenen Arten, wie Nachtigall oder Wendehals, kamen 1969 mit maximal drei Paaren vor. Allerdings verschwanden auch einige ehemals häufige Arten wie Feldsperling oder Gartenrotschwanz. Insgesamt fehlen heute die typischen Arten der strukturreichen Agrarlandschaft sowie einige typische Siedlungsarten. Der Verlust dieser Arten ist einerseits mit dem Rückgang von Offenlandlebensräumen am Rande und im Umfeld von Dottendorf zu erklären. Andererseits nahmen aber auch viele Gebäudebrüter, wie Mauersegler oder Mehlschwalbe, ab oder verschwanden ganz, was wahrscheinlich mit dem Verlust von Brutplätzen begründet werden kann. Bei einigen Arten sind auch Effekte des Klimawandels und neu auftretende Krankheiten ein wahrscheinlicher Grund für Bestandsveränderungen. Eine deutliche Zunahme gab es dagegen bei den Waldarten, wie Ringeltaube, Mönchsgrasmücke oder Singdrossel. Die reine Veränderung der Flächennutzung allein erklärt diese Muster jedoch noch nicht. Stattdessen profitieren wahrscheinlich die typischen Waldbewohner von den sich verändernden Gärten in Dottendorf. Viele Büsche und Bäume sind in den vergangenen Jahrzenten stark gewachsen und bilden damit Lebensraum für Vogelgemeinschaften der Wälder. „Zu unserem großen Erstaunen konnten wir, trotz des massiven Verlustes der Artenvielfalt, weder einen Rückgang der Zahl der Brutpaare noch eine Abnahme der Biomasse feststellen.“, sagt Darius Stiels, Ansprechpartner der OAG. Die positive Veränderung in der Individuenzahl und ihrer Gesamtbiomasse ist allerdings auf ganz wenige Arten zurückzuführen. Allein bei der Ringeltaube gab es eine Zunahme von vier auf 58 Paare. Diese Vögel haben erfolgreich Städte als Brutlebensraum erobert. Das ist jedoch nur ein schwacher Trost für das Verschwinden vieler anderer Arten. Viele der lokal ausgestorbenen Arten sind auch großräumig gefährdet und auch wenn die Studie kleinräumig war, dürften ähnliche Veränderungen an vielen Orten zu beobachten sein.

Zusammengefasst dokumentiert die Studie vor allem die hohe fachliche Bedeutung langfristiger Datensammlungen. Die Homogenisierung von Tiergemeinschaften in Städten lässt sich auch an der Brutvogelgemeinschaft Bonn-Dottendorfs zeigen. Seltene Arten sind verschwunden und wurden durch häufige Arten ersetzt. Der Arten- und Bestandsrückgang hat wahrscheinlich diverse Ursachen, die bei zukünftigen Maßnahmen zum Erhalt und der Förderung der Artenvielfalt in Siedlungsräumen berücksichtigt werden sollten.

Publikation
Abrahamczyk S, Liesen J, Specht R, Katz E-C, Stiels D. 2021. Long-term shifts in a suburban breeding bird community in Bonn, Germany. Bird Study. DOI: 10.1080/00063657.2021.1931659.
Liesen J, Specht R, Abrahamczyk S, Katz E-C, Stiels D. 2021. Altes neu entdeckt - Bonn-Dottendorf heute und vor 50 Jahren: Städtische Vogelgemeinschaft im Wandel. Der Falke 68(7): 30-33.