18.11.2025
Charadrius-Artikel: Biodiversitätsmaßnahmen und Feldvögel in der Hellwegbörde
Feldvögel sind die gefährdetste Vogelgruppe Europas. Dr. Ralf Joest blickt in seinem Artikel „Veränderung des Flächenanteils biodiversitätsfördernder Maßnahmenflächen und Bestandsentwicklung von Feldvögeln im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde über zwei Jahrzehnte“ auf eines der wichtigsten Gebiete für den Schutz dieser Vögel in NRW. Die Ergebnisse fasst er im folgenden Abschnitt zusammen.
Im Europäischen Vogelschutzgebiet Hellwegbörde wurden auf acht Probeflächen im Zeitraum von 2005 bis 2024 die Entwicklung des Anteils von durch Vertragsnaturschutzangebote entstandenen biodiversitätsfördernden Maßnahmenflächen und die Bestandsentwicklung von Vögeln der Agrarlandschaft untersucht. In diesem Zeitraum hat der Anteil der biodiversitätsfördernden Maßnahmenflächen insgesamt zugenommen. Im Jahr 2024 reichte ihr Anteil auf den untersuchten Probeflächen von 0 % bis maximal 61 %. Dabei waren nur auf zwei der acht Probeflächen durchgängig mindestens 10 % Maßnahmenflächen vorhanden. Von den untersuchten Vogelarten zeigten lediglich das Schwarzkehlchen und der Wiesenpieper auf einer Probefläche Bestandszunahmen. Dagegen nahmen die Bestände von Kiebitz, Wiesenpieper, Schafstelze und insbesondere der Goldammer auf der Mehrzahl der Flächen ab. Eine bemerkenswerte Ausnahme stellte die Probefläche Westereiden dar, die sich von Beginn an durch einen hohen und im Verlauf der Untersuchung zunehmen Anteil biodiversitätsfördernder Maßnahmenflächen auszeichnete. Hier nahmen die Bestände von Rebhuhn, Dorngrasmücke, Schwarzkehlchen, Feldlerche und Grauammer zu, lediglich bei Wiesenpieper und Goldammer war auch hier eine Bestandsabnahme festzustellen.
Die Bestandsentwicklungen entsprachen für die meisten Arten den für etwa vergleichbare Zeiträume verfügbaren Angaben zur Bestandsentwicklung und Rote-Liste-Einstufungen Nordrhein-Westfalens und Deutschlands. Lediglich auf der Probefläche mit einem hohen Anteil durch Vertragsnaturschutz entstandener biodiversitätsfördernder Maßnahmenflächen wurden überwiegend Bestandszunahmen beobachtet.
Dies deutet darauf hin, dass die Maßnahmenumsetzung auf den meisten Flächen noch nicht ausreichte, überregionale Trends zu verlangsamen oder umzukehren. Der nach vielen Studien notwendige und im Vogelschutzmaßnahmenplan für die Hellwegbörde festgelegte Zielwert von 10 % Flächenanteil hochwertiger Maßnahmenflächen wird auf den meisten untersuchten Probeflächen nicht erreicht. Trotz der relativ guten finanziellen Vergütung für die Vertragsangebote, der personellen Ausstattung der beteiligten Naturschutzbehörden, der Landwirtschaftskammer und Biologischen Stationen und der langjährigen Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft sind demnach weitere Anstrengungen erforderlich.
Im gleichen Heft gibt es außerdem noch zwei weitere Beiträge über den Schutz von Feldvögeln. Das mehr als 80 Seiten starke Charadrius-Heft ist für Mitglieder kostenlos, kann aber auch zum Preis von 18,00 € pro Heft + Porto bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
