25.06.2025

Sommergänse: Neuer Bericht und Ankündigung Zählung

Rostgans class=
Auch Rostgänse werden bei der Sommergänsezählung erfasst – manchmal lassen sich zusätzlich sogar Ringe ablesen, die Rückschlüsse auf die Lebensgeschichte der Vögel erlauben (© Hans Glader)

Anfang Juli ist die Brutzeit der Gänse vorbei. Die Altvögel mausern und sind kurze Zeit sogar flugunfähig. An vielen Gewässern sammeln sich nun die Vögel. Ein idealer Zeitpunkt, um die Bestände zu erfassen.

Seit 2011 organisiert die NWO in NRW die sogenannte Sommergänsezählung. Sie erfolgt in enger Abstimmung gemeinsam mit dem Land NRW und seit diesem Jahr im Rahmen der Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr. Ziel ist es, einen landesweiten Überblick über die Verbreitung und die Bestände der bei uns vorkommenden Gänse zu bekommen. Vor allem Grau- und Kanadagans stehen im Mittelpunkt, da sie die häufigsten bei uns vorkommenden Arten im Sommer sind. Auch Arten wie z.B. Weißwangengans, Nilgans, Rostgans und Höckerschwan werden erfasst, so dass neben Gänsen der Gattungen Branta und Anser weitere Wasservögel im Fokus der Zählung stehen. Die Ergebnisse der Sommerzählung sollen auch eine fachliche Grundlage schaffen, um Beschwerden über zunehmende Schäden in Agrarkulturen und Verschmutzungen in Strandbädern zu begegnen. Die Zahl der Vögel ließe sich über Brutvogelkartierungen nur unzureichend erfassen, da an vielen Brutplätzen auch eine hohe Nichtbrüterpopulation existiert. Die Zählung findet am Wochenende des 12./13. Juli statt (Zählungen sind auch einen Tag davor und danach möglich). Auch in Niedersachsen findet an diesem Wochenende eine Zählung statt und bei unseren Nachbarn in den Niederlanden sowie in Flandern (Belgien) wird ebenfalls Mitte Juli gezählt.

Seit Kurzem liegt der Bericht zur 14. Sommergänsezählung aus dem Jahr 2024 vor. Christine Kowallik und Kees Koffijberg von der AG Gänse fassen die Ergebnisse wie folgt zusammen: „Insgesamt wurden im Juli 2024 in NRW um die 63.500 Gänse und Schwäne erfasst, davon 39.000 Graugänse: Höchstwerte in der Datenreihe seit 2011. Graugänse haben seit 2011 im Schnitt mit 2,8 % pro Jahr zugenommen. Auffällig vertreten 2024 war auch die Rostgans (540 Individuen). Auch diese Art ist seit 2011 deutlich zahlreicher geworden (6,1 % Zuwachs pro Jahr).“ Der ausführliche Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Aktive Zählende wurden bereits von der AG Gänse informiert. Wer noch Interesse hat, sich an der Sommergänsezählung zu beteiligen, findet alle weiteren Informationen und Kontaktmöglichkeiten hier.