12.05.2025
Start in die Bienenfressersaison und Rückblick auf 2024
Am 21. Mai beginnt die diesjährige Saison für das Monitoring des Bienenfressers im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel. Dazu werden die Vögel in ihren Kolonien erfasst. Das Bienenfressermonitoring wird von der entsprechenden Fachgruppe der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DOG) und dem DDA organisiert.
Bienenfresser sind eine ursprünglich vor allem mediterran verbreitete koloniebrütende Vogelart, die sich in Mitteleuropa in den letzten Jahren deutlich nach Norden ausgebreitet hat. In NRW sind Bienenfresser aber weiterhin ausgesprochen seltene Brutvögel und aktuell ist unklar, ob und inwieweit die Ausbreitung weiter fortschreitet. Die Fachgruppe der DOG hat gerade neueste Zahlen aus dem letzten Jahr veröffentlicht. Demnach brüteten in Deutschland 2024 vermutlich um die 6000 Paare, wobei die höchsten Dichten in Südbaden erreicht wurden. Es gab allerdings lediglich einen leichten Bestandsanstieg. In NRW wurden sogar 14 % weniger Brutpaare festgestellt als noch 2023.
Zwar sind die meisten Kolonien bzw. Einzelvorkommen in NRW bekannt, aber Bienenfresser zeigen eine große Dynamik und können natürlich auch Brutplätze aufgeben oder neue besiedeln. Daher sollte auch in bisher unbesiedelten Regionen auf Bienenfresser geachtet werden. Bei Hinweisen auf eine Brut bitten wir Sie, sich mit der Landeskoordination in Verbindung zu setzen. Wer schon mitmacht, sollte ab Ende Mai seine Kolonie kontrollieren. Auch Nullmeldungen bzw. Kolonieaufgaben sind selbstverständlich von Interesse. Alle Informationen zum Monitoring des wohl buntesten Brutvogels unseres Bundeslandes finden Sie hier.