15.06.2024

Wendehalssaison 2024

Wendehals
Wendehals (© Hans Glader)

In diesem Jahr ist das Wendehalsmonitoring im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel auch in NRW an den Start gegangen. Ergebnisse aller bisherigen Routen aus diesem Jahr liegen vor. Ein weiterer Ausbau des Monitorings ist sehr erwünscht!

NRW hat vier Wendehals-Routen, so dass unser Bundesland nun auch auf der deutschlandweiten Landkarte beim Wendehals erscheint. Natürlich hoffen wir, noch weitere Zählende zu finden und wichtige Lücken in der Erfassungskulisse zu schließen, aber der Wendehals ist auch weiterhin eine seltene Art, die allerdings gerade im Mittelgebirge auch noch oft übersehen bzw. überhört wird. Abgestorbene ehemalige Fichtenplantagen bieten teilweise Lebensraum und die Vorkommen im NP Eifel (und einigen anderen Mittelgebirgen) zeigen, dass der Wendehals mutmaßlich nicht mehr in dem Maße klimatisch limitiert wird, wie das vermutlich in der Vergangenheit der Fall gewesen ist. Die Art könnte aktuell bei uns ein Gewinner des Klimawandels sein und es lohnt sich, diesen Vögeln mehr Beachtung zu schenken. Sollten Sie Wendehalsvorkommen in Ihrer Gegend kennen und Lust haben, sich am Monitoring zu beteiligen, hoffen wir sehr, dass Sie sich bei uns melden! Alle wichtigen Informationen zum MsB Wendehals gibt es hier.

Im Rahmen des Monitorings wurden 2024 Wendehälse in NRW auf zwei von vier Routen festgestellt (9 Individuen und 7 Reviere). Selbstverständlich sind für die Erfassungen auch Nullzählungen wichtig und angesichts eines noch eher kleinen Bestandes freuen wir uns, dass damit Daten auch für bundesweite Auswertungen aus NRW zur Verfügung stehen. Das Feedback des DDA zur Wendehalssaison 2024 in Deutschland ist übrigens als pdf hier verfügbar.

Beim Wendehals-Monitoring können übrigens (wo es sich lohnt) auch weitere Arten im Rahmen der erweiterten Artenliste erfasst werden, darunter (für NRW besonders relevant) Turteltaube, Heidelerche und Baumpieper. Auf einer Route in der Eifel wurden diese drei Arten auch tatsächlich gefunden.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten am Monitoring des Wendehalses für Ihr Engagement!