04.06.2024

Ankündigung NWO-Exkursion 2024

Baumpieper
Baumpieper freut sich auf eine rege Teilnahme an unserer Exkursion (© Hans Glader)

Die NWO lädt zur Exkursion 2024 in den Osten unseres Bundeslandes ein. Es geht in zwei Kreise nach Ostwestfalen in die Gebiete „Feuchtwiesen Hörste“ und „Enger Bruch“: Von Halle (Westfalen), Kreis Gütersloh, im sandigen Ostmünsterland bis nach Enger, Kreis Herford, im Ravensberger Hügelland auf schwerem Lößlehm. Zwar etwas am hinteren Ende der Brutzeit gelegen, möchten wir nichtsdestotrotz mit unserer Exkursion Ihnen in beiden Zielgebieten Erfolge des Naturschutzes zeigen. In Hörste geht es um den Erhalt von feuchtem Grünland in der offenen Parklandschaft und in Enger besichtigen wir ein kleines, aber feines Feuchtgebiet inmitten dichter Besiedlung und konventionellem Ackerbau.

Treffen: Sonntag, 23.06.2024, 10:00 Uhr: Fleerweg 4 in 33790 Halle

1. Teil: Feuchtwiesen Hörste

Beim Rundgang durch das FFH-Gebiet „Feuchtwiesen Hörste“ (530 ha) haben wir Chancen auf Beobachtungen von Baumfalke, Wespenbussard, Schwarzmilan, Baumpieper und Schwarzkehlchen. Landschaftlich sehr reizvoll liegt das FFH-Gebiet in Sichtentfernung des Teutoburger Waldes inmitten der Parklandschaft des Ostmünsterlandes mit seinen großen Wiesenflächen und eingestreuten kleinen Wäldchen, durchflossen von klaren Wiesenbächen.

Leitung: Bernhard Walter, Biologische Station Gütersloh/Bielefeld & Klaus Nottmeyer, NWO

Einkehrmöglichkeit um 12:00 Uhr (bitte bei Anmeldung angeben!)
Café & Schankwirtschaft Lefelmann, Casumerstr. 48 in 33775 Versmold
Dort wird uns ein Brunch-Buffet für 10,- € (eigene Kosten) angeboten

Dann Weiterfahrt um 13:00 Uhr (mit privatem PKW).

2. Teil Enger Bruch

Ankunft Enger: 14:00 Uhr: Bolldammstraße / Ecke Ringstraße (Parkplatz) in 32130 Enger

Das deutlich kleinere NSG „Enger Bruch“ (55 ha) war ursprünglich ein Zielgebiet des Feuchtwiesenschutzprogrammes NRW. Die Hälfte der Flächen ist im Besitz des Landes NRW. Es entstanden mit den Jahren Hochstauden, extrem nasse Wiesen und kleine Teiche. In den letzten Jahren war das Bruch für ornithologische Sensationen gut: 2023 brütete dort erstmalig seit 83 Jahren (!) in Westfalen ein Paar Rothalstaucher erfolgreich (in diesem Jahr leider nicht). Dazu können etliche Enten- und Röhrichtarten entdeckt werden. Das Bruch hat für die Vogelwelt des Ravensberger Hügellandes und darüber hinaus auch als Rastgebiet eine herausragende Bedeutung.

Aufgrund der zurzeit sehr hohen Feuchtigkeit ist entsprechendes Schuhwerk unabdingbar.

Leitung: Holger Stoppkotte, BUND & Klaus Nottmeyer, NWO / Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford.

Es besteht auch die Möglichkeit, erst zum Enger Bruch dazu zu stoßen.

Anreise: Nur mit privaten PKW möglich (bitte Fahrgemeinschaften bilden), Weiterfahrt von Halle nach Enger: ca. 30 Minuten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind willkommen. Wir bitten aber um verbindliche, formlose Anmeldung bis zum 17. Juni. Bitte vergessen Sie nicht, uns dabei anzugeben, ob Sie mit uns einkehren möchten.

E-Mail: geschaeftsstelle@nw-ornithologen.de