29.10.2022

Bruterfolgsmonitoring Gänse und Schwäne

Höckerschwan
Adulte und diesjährige Höckerschwäne
(© Darius Stiels)

Im Rahmen des Monitorings rastender Wasservögel hat der DDA ein neues bundesweites Monitoring-Modul vorgestellt. Das Bruterfolgsmonitoring bei Gänsen und Schwänen (GuS) ist eine Ergänzung zu den bestehenden Zählungen der Sommergänse, der Wintergänse und Wasservögel und bietet sich gerade für Gelegenheitsbeobachtungen an.

Wer rastende Gänse und Schwäne beobachtet, ist mit dem neuen Programm eingeladen, etwas genauer hinzuschauen. Ziel des Programms ist es nicht primär, Bestände zu erfassen, sondern vielmehr anhand des Jungvogelanteils den Bruterfolg der Vögel zu bestimmen. Die Datenerhebung erfolgt insbesondere von Oktober bis Dezember für die Wintergäste und im Juli/August für die lokalen Brutvögel. Bei den hier überwinternden Gänsen sind so in letzter Konsequenz sogar Rückschlüsse auf die Bedingungen in den arktischen Brutgebieten möglich, die sonst kaum zu erfassen wären.

Die Dateneingabe erfolgt wie bei Beobachtungen sonst auch über ornitho.de und die Naturalist-App. Eine spezielle Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Bei der Eingabe sind jedoch einige Punkte zu beachten. Beispielsweise soll die Erfassung punktgenau erfolgen, Trupps müssen immer vollständig gezählt werden, Angaben zum Rast- oder Nahrungshabitat sind erforderlich, das Feld zur Präzisierung der Beobachtung soll ausgefüllt werden und vor allem sollen die Altersangaben vollständig und natürlich korrekt sein. Dazu gibt es folgende Materialien, die alle zu beachtenden Informationen wunderbar zusammenfassen.

Ganz wichtig: Für Zählende der Zählung der Wintergänse (GuS), der Wasservogelzählung (WVZ) und der Sommergänse ändert sich nichts. Die Bestimmungshilfe ist aber natürlich für alle Vogelbeobachter*innen empfehlenswert und darf gerne überall genutzt werden.